Schlagwort: Johann Wolfgang Goethe

Pascal

Heute kein Dichter, aber ein großer Denker. Blaise Pascal, geboren am 19. Juni 1623 in Clairmont (Auvergne), gestorben am 19. August 1662 in Paris. Er war Mathematiker, Physiker, Erfinder, Philosoph, Moralist und Theologe. Seine Bücher wurden bewundert und gefürchtet und sogar verboten und verbrannt.… Continue Reading „Pascal“

„Lebt man denn, wenn andre leben?“

Johann Wolfgang Goethe Keinen Reimer wird man finden, Der sich nicht den besten hielte, Keinen Fiedler, der nicht lieber Eigne Melodien spielte. Und ich konnte sie nicht tadeln; Wenn wir andern Ehre geben, Müssen wir uns selbst entadeln; Lebt man denn, wenn andre leben?… Continue Reading „„Lebt man denn, wenn andre leben?““

Lettre International 115

Die europäische Kulturzeitschrift erscheint in ihrem 115. Heft mit den Schwerpunkten Trumps Amerika Über Grenzen Digitale Verunsicherung Kunstkonzepte Lebenswege Östliches Gelände Roger Friedland schreibt angesichts der Wahl Donald Trumps über Staat und Geschlecht. Die Erotisierung der Macht und die Verheißungen des Patriarchats. Bei der… Continue Reading „Lettre International 115“

L&Poe-Rückblende: April 2001

Am 15. April starb im Alter von 73 Jahren der Slawist Ralf Schröder, der 1956 wegen konterrevolutionärer Verschwörung verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. In den letzten Jahren der DDR reiste er als eine Art Wanderprediger in Sachen Perestroika durchs Land. Einmal… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: April 2001“

Einflußreich

Wer sich für verworrene Grafiken interessiert, kommt hier auf seine / ihre Kosten. Sie stellt die einflußreichsten Schriftsteller der Geschichte vor. Es sind die üblichen Verdächtigen, wenn man die Einschränkung gelten läßt, daß sie allesamt auf Englisch schrieben. Aber unter ihren zahlreichen Einflußnehmern waren… Continue Reading „Einflußreich“

Naturforscher, Dichter, Mensch

Wir sind naturforschend Pantheisten, dichtend Polytheisten, sittlich Monotheisten. Goethe, Maximen und Reflexionen

Wir Orientversteher

Ich möchte – wie schon immer – durchaus nicht jedem Satz von Tilman Krause zustimmen, z.B. was er so Paternalistisches über die Pflicht „der Deutschen“ daherredet, „den Syrern“ ihre eigene Kultur nahezubringen; aber dies zitiere ich mal: Die Deutschen sind seit den Tagen des… Continue Reading „Wir Orientversteher“

Keine schwierige Lyrik

Ein Band mit den Versen des Briten [Andrew Duncan] soll im Herbst im dritten Programm von Brüterich Press erscheinen – so heißt Stolterfohts 2015 gegründeter Verlag. Der eigenwillige Name stammt aus einem seiner ersten Gedichtbände. Zur Poetologie des Lyrikers gehört es, sich von anderen… Continue Reading „Keine schwierige Lyrik“

Forward Prize: Gedichte aus dem Zeitalter der Migration

Mag sein, daß die Hälfte der britischen Wähler Angst vor „Überfremdung“ hegt (hah: erst ein Empire errichten und dann wundern wenn die alle kommen). Wenn man sie über Lyrik abstimmen ließe, kämen vielleicht 99% heraus, na und? Was alle sagen, muß ja nicht für… Continue Reading „Forward Prize: Gedichte aus dem Zeitalter der Migration“

Digest 15./16.6.

Kantonaler Literaturpreis Der Berner Dichter Martin Bieri wird mit dem kantonalen Literaturpreis geehrt. Die Jury lobt seinen Gedichtband «Europa, Tektonik des Kapitals» für seine überraschenden sprachlichen Bilder und die gelungene Überführung der Landschaftslyrik in eine zeitgemässe moderne Form. Die Ver­leihung bildet gleichzeitig den Ausgangspunkt für… Continue Reading „Digest 15./16.6.“

Zwischenruf zur Lyrikdebatte

„Lyrik hat keine gesellschaftliche Bedeutung. Das liegt aber nicht an der Lyrikkritik, sondern an der Lyrik, die heute geschrieben wird. Wenn sie sich selbst genügt!“ (Artur Nickel mit Bezug auf Ioana Orleanu bei Fixpoetry). Das hätte auch Goethe über Hölderlin sagen können, und umgekehrt.… Continue Reading „Zwischenruf zur Lyrikdebatte“

Zum Schäkespears Tag

Eine Rede  zu Ehren des britischen Dichters, gehalten von Goethe am 14.10. 1771 in Frankfurt/ Main Mir kommt vor, das sey die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksaal uns zur allgemeinen Nonexistenz zurückgeführt zu haben scheint. Dieses… Continue Reading „Zum Schäkespears Tag“

Goethes Hymnen vertont

Höhepunkt des Abends war Wolfgang Rihms Vertonung der „Harzreise im Winter“, einer beinahe schon expressionistischen Dichtung, in der das Klavier der ausdrucksvollen, freien Gesangslinie dialogisch eine zweite Stimme entgegensetzt. Gerhaher und Huber gestalteten dies mit einer stupenden Verzahnung von Klavier- und Bariton-Stimme, die beide… Continue Reading „Goethes Hymnen vertont“

In Gott

STANDARD: Lassen Sie mich unser Gespräch mit Goethe beginnen. „Wenn Islam Ergebenheit in Gottes Willen heißt, / In Islam leben und sterben wir alle …“, schrieb er im „West-östlichen Divan“.* Stimmen Sie ihm zu? Ahmad Milad Karimi: Voll und ganz. Ich lebe, was Goethe… Continue Reading „In Gott“

Tomášeks Goethelieder

Václav Jan Tomášek wird zum führenden Komponisten in Prag. In Kontakt steht er unter anderem mit Haydn und Beethoven, aber auch mit dem Dichterfürsten Goethe. 1815 beginnt Tomášek damit, Goethes Gedichte zu vertonen. Dass zeitgleich Schubert dasselbe tut, scheinen beide nicht zu wissen. 41… Continue Reading „Tomášeks Goethelieder“