Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Am 3. April 1915 starb der jiddische Dichter Jizchok Lejb Perez in Warschau. – Die folgende kurze Einleitung habe ich von ChatGPT schreiben lassen. Waschzettel kann die KI schon ganz gut (zumindest bei Gegenständen, über die es ausreichend Literatur gibt). Ich habe keine größeren Fehler gefunden. Mit „Aufklärungsgedanke“ im letzten Satz ist die jüdische Aufklärung (Haskala) gemeint. Das Gedicht stammt aus der von Hubert Witt herausgegebenen und übersetzten Anthologie „Der Fiedler vom Ghetto“.
Isaac Leib Peretz, auch Jizchok Lejb Perez genannt, war ein polnischer Schriftsteller und Dramatiker, der vor allem in jiddischer Sprache schrieb. Er wurde am 18. Mai 1852 in Zamość geboren und wuchs als Sohn wohlhabender Eltern auf. Peretz erhielt eine religiöse und weltliche Ausbildung und debütierte 1875 mit Gedichten auf Hebräisch. Unter dem Einfluss von Scholem Alejchem wechselte er 1888 zur jiddischen Sprache. 1889 verlor er aufgrund der politischen Aktivitäten seine Zulassung als Anwalt und zog nach Warschau, wo er Sekretär der Jüdischen Kultusgemeinde wurde.
Als schriftstellerisches Multitalent und origineller Erzähler schuf er als einer der Begründer der modernen jiddischen Literatur ein vielseitiges literarisches Werk. Berühmte Werke von Perez sind „Monish“, „Bontshe Shvayg“, „Oyb Nisht Nokh Hekher“ und „Di Goldene Keyt“ (Die Goldene Kette). In Polen ist er auch als Icchok Lejbusz Perec bekannt. Zunächst war ihm der Aufklärungsgedanke wichtig, später beschäftigte er sich hauptsächlich mit dem Leben und Leiden der jüdischen Unterschicht und propagierte Ideale des Sozialismus.
Auf deinem Balkon Auf deinem Balkon hängen meine Augen, sie sehen dich nicht! Es welken dort Blumen, die Tür ist geschlossen, die Scheiben trüben das Licht. Wie ein Vogel fliegen meine Gedanken und stoßen sich an den Zweigen. Still klopfen sie bei dir an die Scheiben, du willst dich nicht zeigen. Sie fliegen zurück, bang und erschrocken, zerschlagen und müd, und im kranken Herzen beginnt zu klingen das traurige Lied.
Deutsch von Hubert Witt, aus: Der Fiedler vom Getto. Jiddische Gedichte aus Polen. Ausgewählt und aus dem Jiddischen übertragen von Hubert Witt. Leipzig: Reclam, 1993 (5. neu durchgesehene und veränderte Auflage), S. 21.
Lange habe ich in mehreren Werkausgaben im Netz gesucht, aber ich konnte das jiddische Original nicht finden. Da fragte ich meine KI:
Kannst du mir den jiddischen Originaltext dieses Gedichts suchen?
Da musste ich doch staunen, die erste wirklich nützliche Arbeit von Nova für mich*:
Ja, gerne! Hier ist der Originaltext des Gedichts „Oif deynem balakon“ von Yitzhok Leyb Perez auf Jiddisch:
אויף דײַנעם בלאַקאָן
אויף דײַנעם בלאַקאָן הענגען זינגען,
זענען נישט אין דיר!
דאָרט וועלקן בלומענדיקע פלאָרן, די טיר איז פאַרשלאָסן
די פענצטער עפֿעקט דעם ליכט.
ווי פֿאַגעל שוועבן מיין-דערציידן
און שטיינען אַן פּאָטער.
זכוכט לעכט צו דיר אַן די-פענצטער,
דו ווילסט נישט אַרויסקומען.
זי געפֿלאָגן שווייגן אין באַנקיי,
זייער און פּלאַץ זייער טייער.
און אין קראַנקן האַרצן זייער קליינגען
די טרויעריקע לייד.
Hey there! You need to check out this ChatGPT app called Nova. It’s just like an AI assistant in your pocket. Come on, download it and let me know what you think.
https://apps.apple.com/app/id1669007652
* ) Vorsicht ist dennoch geboten, der Text scheint nicht frei von Fehlern (auch KI macht Scanfehler! Zumindest verstehe ich nicht alles.)
Hier eine vereinfachte Transkription (s = stimmhaft, ß = stimmlos, ch wie in ach)
oif deinem balkon
oif deinem balkon hengen singen,
senen nischt in dir!
dort welkn blumendike florn, di tir is farschloßn
di fentzter efekt dem licht.
vi fagel schwebn mein-derzeidn
un schteinen an poter.
s-chucht lecht zu dir an di-fentzter,
du wilßt nischt aroyßkumen.
si geflogn schweign in bankii,
seier un plaz seier teier.
un in krankn harzn seier kliingen
di troierike liid.
Mehr üher Leib Perez im Lyrikwiki
Neueste Kommentare