Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 5. November 2020 von lyrikzeitung
Eins der bekanntesten Gedichte der Greifswalder Barockdichterin Sibylla Schwarz (deren 400. Geburtstag im nächsten Jahr groß begangen wird) heißt „Ein Gesang wieder den Neidt“. Es ist eine Verteidigung der Poesie gegen ihre Verächter. 4 seiner 23 Strophen verteidigen das Recht des weiblichen Geschlechts auf… Continue Reading „Hollands Blume“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Latein, Niederlande, NiederländischSchlagworte: Anna Maria van Schurman, Jacob Cats, Sibylla Schwarz
Veröffentlicht am 10. November 2019 von lyrikzeitung
Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland; † 12. September 1660 in Den Haag) Drei Vorreden An den Leser Dünckt einem dieses Buch von allzu grossem Wesen / Der mag / sofern er will / nur etwas wenigs lesen;… Continue Reading „Wie es mit Büchern geht“
Kategorie: Niederlande, NiederländischSchlagworte: Jacob Cats
Veröffentlicht am 27. September 2018 von lyrikzeitung
Gespräch zwischen Anna und Fillis. [Anna klärt ihre jüngere Freundin Phyllis auf, als diese von einer ihr bisher unbekannten Qual gequält wird] Anna: Die Seuche kenn‘ ich gar zu woll ; Es ist das erste Liebes-Bild/ Das dir in deinem Hertzen spielt: Es ist… Continue Reading „Aufklärung anno 1625“
Kategorie: Niederlande, NiederländischSchlagworte: Jacob Cats, Sibylla Schwarz
Veröffentlicht am 24. März 2017 von lyrikzeitung
Im fernen Jahr 2015 begann ich auf den Seiten meiner Textkette eine (öffentliche) Übung in lateinischer Metrik unter dem Titel Bienenspäßchen. Ich schrieb: „Bienenspäßchen“ bezieht sich auf ein lateinisches Gedicht des niederländischen Dichters Daniel Heinsius (1580-1655), in dem fast jede Zeile ein eigenes Metrum hat*. Es findet… Continue Reading „Bienenspäßchen 17“
Kategorie: Latein, NiederlandeSchlagworte: Daniel Heinsius, Harry C. Schnur, Jacob Cats, Martin Opitz, Sibylla Schwarz
Veröffentlicht am 21. Januar 2011 von lyrikzeitung
Wie die Ostsee-Zeitung mitteilt, ist eine Handschrift, die einzige erhaltene Originalhandschrift, der Greifswalder Barockdichterin gefunden und bestimmt worden: Das Leben der Poetin liest man (allzu verkürzt) aus ihren Gedichten. Diese wiederum sind ebenfalls nur indirekt zugänglich, nämlich aus der Hand des schwäbischen Theologen Samuel… Continue Reading „89. Sibylla-Schwarz-Handschrift aufgetaucht“
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare