Schlagwort: Ossip Mandelstam

34. Zwischen Tiefsinn und Nonsense

Dostojewskij als Dichter des Absurden. Eine literarhistorische Recherche von Felix Philipp Ingold. Fjodor Dostojewskij gilt gemeinhin als der tiefsinnigste unter den großen russischen Erzählern des 19. Jahrhunderts – als ein „grausames“  philosophisches Talent, als literarischer Apokalyptiker und fanatischer Nationalist. Man schreibt ihm die Erfindung der… Continue Reading „34. Zwischen Tiefsinn und Nonsense“

69. Poesiealbum

In der traditionsreichen Lyrikreihe „Poesiealbum“ neu erschienen: Heft 313: Ingolf Brökel Heft 314: Monika Rinck Jeweils 32 Seiten, 4 € Neu bei Lyrikwiki: Poesiealbum ist eine Lyrikreihe in Heftform, die 1967 von Bernd Jentzsch gegründet wurde. Bis August 1990 erschien monatlich ein Heft von… Continue Reading „69. Poesiealbum“

27. I alone in Russia

Ilya Bernstein’s introduction to his translation of Ossip Mandelstam (free download here) A Note on Mandelstam’s Poems When Mandelstam wrote, “I never write. I alone in Russia work from the voice,” he was being literal. Here is how Viktor Shklovsky, Mandelstam’s neighbor for a… Continue Reading „27. I alone in Russia“

74. Ode an die Frauen

Hinter jedem großen Mann steht immer eine liebende Frau, sagte einst Pablo Picasso. Nadjeschda Mandelstam, Jelena Bulgakowa und Marina Malitsch – drei Frauen dreier großer sowjetischer Schriftsteller haben das bewiesen. Von den achtzig Jahren ihres Lebens verbrachte Nadjeschda Chasina knappe zwanzig an der Seite… Continue Reading „74. Ode an die Frauen“

35. Staat und Dichter

Häufig zitierte O[ssip] M[andelstam] Chlebnikow: „Das Polizeirevier ist eine großartige Angelegenheit. Es ist der Ort, wo ich und der Staat uns begegnen …“ Die dort geschilderten Begegnungen waren aber überaus harmlos. Chlebnikow berichtete von normalen Überprüfungen der Papiere bei der Landstreicherei verdächtigten Personen, das… Continue Reading „35. Staat und Dichter“

30. Norbert Randow †

Wie über soziale Netzwerke erfahrbar und bei Wikipedia dokumentiert, starb der Übersetzer Norbert Randow am 1.10. Wikipedia schreibt: Norbert Randow (* 1929 in Neustrelitz; † 1. Oktober2013) war ein deutscher Herausgeber und Übersetzer von bulgarischen, russischen,  altkirchenslawischen und weißrussischen Schriften und Büchern.  Er galt als wichtigster Experte und Vermittler bulgarischer und weißrussischer Literatur in Deutschland. Randow studierte Slawistik zunächst… Continue Reading „30. Norbert Randow †“

52. Dauermurmeln

Der 1969 geborene Lyriker Hendrik Rost versteht unter Schreiben sogar ausdrücklich ein Totengespräch. „Ad plures ire“ – zu den Vielen gehen – hat er einmal ein Gedicht betitelt und die lateinische Wendung, mit der die Römer das Sterben umschrieben, zum Prinzip der Poesie schlechthin… Continue Reading „52. Dauermurmeln“

52. Majakowskis Metro

Manche plazieren Gedichte in den Wald oder Park, andere auf die Straßen, Busse, Bodies oder Müllautos.  Splitter oder ganze Texte, Vertrautes oder Bestürzendes. In Moskau fährt seit einigen Wochen noch bis Ende Juli ein Metrozug, dessen Wände mit Gedichten und Plakaten Majakowskis aus den… Continue Reading „52. Majakowskis Metro“

81. Rückkehr der Religionen

Nun wendet sich Rushdie dem Leben unter der Fatwa zu, vor allem, was seine Freunde und Unterstützer mitgemacht haben; er bleibt dabei witzig und ironisch, als erzähle er tatsächlich über einen Dritten. Er erinnert daran, dass sein japanischer Übersetzer ermordet wurde, sein italienischer Übersetzer… Continue Reading „81. Rückkehr der Religionen“

50. Lektüre Dantes

Lektüre Dantes (Mandelstam)  Die Lektüre Dantes ist vor allem eine uns nach Maßgabe unserer Erfolge vom Ziel entfernende Arbeit ohne Ende. Wenn die erste Lektüre nur ein Jappen und eine gesunde Müdigkeit hervorruft, so versehe man sich für die folgenden mit einem Paar haltbarer… Continue Reading „50. Lektüre Dantes“

1. Schicksalsgemeinschaft

[Nadeschda] Mandelstams ungeschönte Darstellung lässt auch die weniger schmeichelhaften Züge der Dichterin – Jähzorn, Eifersucht, Rechthaberei und Unbarmherzigkeit im Urteil – nicht aus. Ebenso wenig wie die offensichtliche Eifersucht der Achmatowa-Ehemänner auf ihr Talent. Weitere Gedanken zielen ab auf die „Schicksalsgemeinschaft“ der Akmeisten-Dichter, zu… Continue Reading „1. Schicksalsgemeinschaft“

108. Sie hielten nach Dichtung Ausschau

„Die Durchsuchung dauerte die ganze Nacht. Sie hielten nach Dichtung Ausschau und stampften über Manuskripte hinweg, die aus der Truhe geworfen worden waren. Wir alle saßen im Zimmer. Es war sehr still.“ Dies ist keine Beschreibung einer Hausdurchsuchung bei Mitgliedern der russischen Punkband Pussy… Continue Reading „108. Sie hielten nach Dichtung Ausschau“

63. Sprachwechsel

Martynova hat schreibend einen Sprachwechsel vollzogen. Für ihre Gedichte bevorzugt sie aber nach wie vor das Russische. Zusammen mit der Lyrikerin Elke Erb übersetzt sie ihre Verse anschließend wieder ins Deutsche, so auch die in dem Band „Von Tschwirik und Tschwirka“, der aus drei… Continue Reading „63. Sprachwechsel“

27. Fliege 2

Ossip Mandelstam: DIE FLIEGE Wo bist du denn reingeplumpst? – In die Milch, in die Milch. Altes Flieglein, wie geht’s sonst? – Nicht so leicht, oh, bitte hilf! Kriech ein bisschen, hilf dir selber. – Ich schaffs nicht, ich schaffs nicht. Ich helf dir… Continue Reading „27. Fliege 2“

23. Fliege

Beim Poetenladen macht Elke Erb Entdeckungen, indem sie ein Gedicht von Ossip Mandelstam wörtlich übersetzt. Großartig! Zitat: Ich spüre beim Wörtlich-Übersetzen eine eigen­tümliche Klarheit. Das Unfertige nimmt der Text-Präsenz etwas von ihrer Geschlossenheit/Geläufigkeit. Geläufigkeit = Geschlos­sen­heit, lerne ich (dankbar). Man liest sonst „darüber hinweg“.… Continue Reading „23. Fliege“