Schlagwort: Ossip Mandelstam

Völlig indifferent, äußerst fatalistisch, extrem bourgeois

Im Jahr 1932 beurteilt die neue sowjetische Literatur-Enzyklopädie Ossip Mandelstam wie folgt: Sein Schaffen sei „der künstlerische Ausdruck des Bewusstseins der Großbourgeoisie“, es zeige „völlige Indifferenz der Gegenwart gegenüber“, „äußersten Fatalismus und die Kälte innerer Gleichgültigkeit“ sowie „extrem bourgeoisen Individualismus“. Schwer kann man sich… Continue Reading „Völlig indifferent, äußerst fatalistisch, extrem bourgeois“

Meine Zeit, mein Tier

Weitere Besprechungen der Mandelstam-Biographie: Michael Braun, Freitag 10.10.03 / Rheinischer Merkur 11.9.03 Ralph Dutli: Meine Zeit, mein Tier. Ossip Mandelstam – eine Biographie. Ammann, Zürich 2003, 634 S., 28,90 EUR

Enzyklopädische Ignoranz

Das heutige Russlandbild im Westen zeichnet sich durch eine fast enzyklopädische Ignoranz aus. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung in Deutschland führte zu folgenden Zahlen (für die übrigen europäischen Länder präsentieren sich die Verhältnisse wohl ähnlich): 43 Prozent der Befragten kannten keinen einzigen russischen Schriftsteller, 67… Continue Reading „Enzyklopädische Ignoranz“

„Buch des Monats“

Die Darmstädter Jury hat die Mandelstam-Biographie von Ralph Dutli zum „Buch des Monats Oktober“ gewählt. Andreas Isenschmid schwärmte in der ZEIT: „Man ist über sechshundert Seiten von Dutlis schneller, muskulöser, warmer und farbiger Sprache gefangen.“ Am Samstag (4.10.03) stellt Iris Radisch in der Sendung… Continue Reading „„Buch des Monats““

Pablo Neruda and his passions

Thomas Kling über Gemäldegedichte: FAZ 1.9.03 – – – Für Literaturen 09/2003 lobt Aram Lintzel die Lyrikline. Außerdem: Ralph Dutlis Mandelstam-Biographie – – – In „The New Yorker“ vom 8.9.03 (schon online) schreibt Mark Strand über „Pablo Neruda and his passions“. Hier ein Ausschnitt,… Continue Reading „Pablo Neruda and his passions“

Prinzipiell unbrauchbar

„ER allein tönt, / und sein Finger hebt richtungsweisend. / Einen Erlass nach dem anderen hufeisengleich schmiedend: / Den schlägt er damit in den Leib, den vor die Stirn, den ins Gesicht, den in die Augen. / Jede Hinrichtung bereitet ihm Vergnügen / Und… Continue Reading „Prinzipiell unbrauchbar“

„Wieder steht ein Realismus rum“

Natürlich ist diese neue Generation nicht so naiv, sich gänzlich dem Traditionszertrümmerer Brinkmann hinzugeben. Was sich da mit sehr eigenen Wahrnehmungsweisen und Abweichwinkeln in dieser Anthologie tummelt, bewegt sich durch die unterschiedlichsten lyrischen Galaxien: von Mandelstam bis Brinkmann, von Rilke bis Rühmkorf, von Leonard… Continue Reading „„Wieder steht ein Realismus rum““

Mandelstam, Wetterblitz, lügenprall

Die Perlentaucher-Rubrik „Vorgeblättert“ präsentiert Ralph Dutlis Mandelstambiographie, die im August bei Ammann erscheint: Das bitterböse Kapitel Grenzsituation im zweiten Band der Memoiren Nadeschdas läßt die Ausmaße der Katastrophe ahnen. Noch 1970, als sie das Buch schrieb, schien ihr die ungezügelte Eifersucht die Feder zu… Continue Reading „Mandelstam, Wetterblitz, lügenprall“

Stadtjubiläum St. Petersburgs

NZZ befaßt sich am 17.5.03 in mehreren Beiträgen mit dem Stadtjubiläum St. Petersburgs: «In Petersburg zu leben, heisst: in einem Sarg zu schlafen», schrieb Ossip Mandelstam. Das eigentümliche, fremdartige Wesen Petersburgs brachte nicht nur seine bizarren Bilder hervor, sondern auch die Prophezeiungen seines unvermeidlichen… Continue Reading „Stadtjubiläum St. Petersburgs“

Mandelstams Venedig

Ossip Mandelstam dachte sich, ausserhalb des Chors der Jubelnden stehend, die Stadt als Ort einsamen Sterbens, als «unfruchtbar und düster». Aber eben: Er war nie in Venedig! Im Jahr 1920, in der Krimstadt Feodossija, während des russischen Bürgerkriegs zwischen zaristischen «Weissen» und bolschewistischen «Roten»,… Continue Reading „Mandelstams Venedig“

Friedenauer Presse

Verena Auffermann preist die schönen Bände der Friedenauer Presse an wie warme Semmeln. Einzige Einschränkung: Wer nicht so klug war oder zu jung ist, die bis 1995 im Bleisatzverfahren gesetzten Drucke zu abonnieren, muss leider wissen, dass die meisten Hefte, von Günter Bruno Fuchs,… Continue Reading „Friedenauer Presse“

Radio- bzw. Fernsehtips

News & Stories. Ralph Dutli über den russischen Dichter Ossip Mandelstam. Sonntag 17.2.02, 23.35 Uhr, Sat 1 Die ersehnte Umarmung. Lorca Dali Bunuel. Hsp. von Edwin Ortmann. Regie Norbert Schaeffer. Ursendung. Sonntag 17.2.02, 18.30 DLR Maurizio Kagel, „Quirinus´ Liebeskuss“ für Vokalensemble und Instrumente. Sonntag… Continue Reading „Radio- bzw. Fernsehtips“

Der Terror kennt keine Regeln

Der Anfang vom Ende begann für Ossip Mandelstam 1934 – verhaftet wegen eines Epigramms gegen Stalin, den „Verderber der Seelen und Bauernabschlächter“, und geistiger Freiheiten, die nicht ins sowjetische Imperium passten. … Paul Celan hat den Dichter Ossip Mandelstam für den deutsch-sprachigen Raum entdeckt.… Continue Reading „Der Terror kennt keine Regeln“

Neue Dantebücher

bespricht der Economist – darunter „ON ESSAYS“, Dante by modern poets, it begins with Ezra Pound and T.S. Eliot, the founders of English modernism, who between them did more than anyone to keep Dante on the up-to-date poets reading-list. Their Dante, thoughts Seamus Heaney… Continue Reading „Neue Dantebücher“