Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas

von Uwe Stolzmann (NZZ 13.7.02) – allein die Nennung der besprochenen Bücher gibt eine beeindruckende Liste, wie sie so im großen deutschsprachigen Feuilleton wohl nur in der Schweiz möglich ist (bei den anderen höchstens, wenn es gerade ein entsprechendes Schwerpunktthema in Frankfurt gibt). (Der überaus geschätzte und unentbehrliche Perlentaucher hat heute 2 Zeilen für die Fülle – gegenüber neuerlichen 13 für eine seit Wochen ausgelatschte hochbedeutende deutsche Literaturdebatte.) Man lese auch die Verlagsnamen und -orte:

Zsófia Balla: Schwerkraft und Mitte. Gedichte. Aus dem Ungarischen von Daniel Muth. DAAD, Berlin 2001. 96 S., Euro 8.60.

Mircea Cartarescu: Selbstportrait in einer Streichholzflamme. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka. DAAD, Berlin 2001. 75 S., Euro 8.60.

Rodica Draghincescu: Phänomenologie des geflügelten Geschlechts. Gedichte. Deutsch und Rumänisch. Aus dem Rumänischen von Edith Konrad. Edition Solitude, Stuttgart 2001. 119 S., geb., Fr. 27.-.

Janko Ferk: Psalmen und Zyklen. Gedichte. Deutsch/Slowenisch. Edition Atelier, Wien 2001. 107 S., Fr. 27.50.

Mariusz Grzebalski: Graffiti. Gedichte. Polnisch/Deutsch. Aus dem Polnischen von Doreen Daume. Edition Korrespondenzen, Wien 2001. 107 S., Fr. 34.10.

Gustav Januš: Der Schmetterling. Viersprachige Ausgabe. Ins Deutsche übertragen von Fabjan Hafner. Hermagoras-Verlag, Klagenfurt 1999. 215 S., Fr. 30.-.

Pavel Kolmacka: Du sahst, es gibt dich. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Christa Rothmeier. Edition Thanhäuser, Ottensheim an der Donau 2001. 146 S., Fr. 32.-.

Maruša Krese: Selbst das Testament ging verloren. Gedichte. Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof. Edition Korrespondenzen, Wien 2001. 113 S., Fr. 32.90.

Zsuzsa Rakovszky: Familienroman. Gedichte. Ungarisch/ Deutsch. Aus dem Ungarischen von Zsuzsanna Gahse. Edition Korrespondenzen, Wien 2002. 99 S., Fr. 35.40.

Katerina Rudcenková: . . . nicht nötig, mich zu besuchen. Gedichte. Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier und Julia Hansen-Löve. Edition Zwei im Wieser-Verlag, Klagenfurt 2002. 110 S., Fr. 26.60.

Izet Sarajlic: Jemand hat geklingelt. Gedichte und ein Brief. Serbokroatisch/Deutsch. Übersetzt von Marina Achenbach. Verlag Im Waldgut, Frauenfeld 2001. 47 S., Fr. 30.-.

Aleš Steger: Kaschmir. Gedichte. Slowenisch/Deutsch. Aus dem Slowenischen von Gerhard Falkner und dem Autor. Edition Korrespondenzen, Wien 2001. 96 S., Fr. 34.10.

Vaxhid Xhelili: Sehnsucht nach Etleva. Ausgewählte Gedichte. Albanisch und Deutsch. Herausgegeben und aus dem Albanischen übersetzt von Hans-Joachim Lanksch. Limmat- Verlag, Zürich 2001. 96 S., Fr. 32.-.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: