Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 7. Oktober 2015 von lyrikzeitung
Vor hundert Jahre kam es in Berlin im Architekturhaus zu einer denkwürdigen „Gedenkfeier für die gefallenen Dichter“. Die Presse wollte damals die Ankündigung „nicht bringen, weil auch eines Franzosen darin gedacht war.“, schrieb der DADA-Gründer HUGO BALL in seinem Tagebuch. Erst nach „Streichung des… Continue Reading „Gedenkfeier (auch) für Charles Péguy“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: 1. Weltkrieg, Berlin, Charles Péguy, Eckhard Faul, Frank Arnold, Franz Pfemfert, Hugo Ball, Karl Piberhofer, Michael Braun, Norbert Lange, Simone Kornappel, Walter Benjamin
Veröffentlicht am 22. November 2009 von lyrikzeitung
Der Sohn von Albert Camus möchte nicht, daß sein Vater ins Pantheon kommt. Er fürchtet die politische Vereinnahmung. Die Camus scheuen das sarkozyanische Pantheon wie die Pest. Was für eine Naivität. Man pantheonisiert immer aus schlechten Gründen: die Pantheonisation ist immer Mißbrauch des Genies… Continue Reading „114. Pantheonisierung“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Albert Camus, Arthur Rimbaud, Charles Péguy, Jean Genet, Jean Paul Sartre, Marcel Proust, Marquis de Sade, Pantheon, Yann Moix
Veröffentlicht am 25. August 2009 von lyrikzeitung
Im Newsticker der Süddeutschen, 24.8., 18:37: Ein rumänischer Student hat eine Software geschaffen, die verschiedenste Einträge im Kurznachrichtendienst Twitter so miteinander kombiniert und ordnet, dass sie sich reimen. Seit Juni ist dadurch ein «automatisches Gedicht» von insgesamt mehr als 360 000 Versen entstanden. Das berichtete… Continue Reading „056. Automatisches Gedicht aus Twitter-Zeilen“
Kategorie: Frankreich, Französisch, Großbritannien, Indien, Iran, Rumänien, Rumänisch, USA, WeltSchlagworte: Charles Péguy, Computer, Firdusi, Gedichttomat, Lange Gedichte, Lionel Ziprin, Mihai Eminescu, Nigel Tomm, Patrick Huet, Rekorde, Twitter
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare