Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 5. November 2018 von lyrikzeitung
JOSEP SEBASTIÀ PONS
(* 5. November 1886, Ille-sur-Têt, Frankreich; † 25. Januar 1962 ebenda)
So hell war ihr Arm
So hell war ihr Arm, wenn sie lachte,
das Brot reichte, Salz oder Trank,
daß ich an Gletscherschnee dachte.
Ein natürlicher Tanz war ihr Gang.
Vom Vater her Tochter Griechenlands‚
von der Mutter her des Conflents* Kind,
und den Wald hinunter war entflammt
ihr Gesicht von tausend Rosen im Wind
Aus dem Katalanischen von Peter Brasch
Aus: Ein Spiel von Spiegeln. Katalanische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Katalanisch und deutsch. Hrsg. Tilbert Stegmann. Leipzig: Reclam, 1987, S. 29
TAN CLAR TENIA EL BRAÇ
Tan clar tenia el braç quan, riallera,
donava el pa, l’aigua o la sal,
que hom pensava en la neu de la gelera.
Son pas era una dansa natural.
Era filla de Grècia per son pare
i per sa mare filla del Conflent,
i bosc avall li encenien la cara
les mil roses del vent.
Kategorie: Frankreich, KatalanischSchlagworte: Josep Sebastià Pons, Peter Brasch
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare