Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser,
seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Scho, Hansen, Huidobro, Söllner, Shakespeare, Harry Mathews, Rinck und manches andere. Lesen!
Die Themen in dieser Ausgabe
Sabine Scho
alligator
man stelle sich einfach vor
man habe diesen alligator
dieses krokodil, ich frag’
besser den kurator (später)
als farbenblindes, oder nur
mit einem schwarzweiß-tv
auf diesen schrank hier, dabei
fällt mir ein, es müsste wie
bei dickinson sein, wir
sperren es gleich da rein
regeln die temperatur hoch
und backen uns eins aus
blätterteig, schicht um schicht
krokodile häuten sich nicht
die schuppen sich auf
mit fingergleichen tastorganen
fingern sie nach den häppchen
baklava. das sieht nur nicht
ganz so filigran wie hier
beschrieben aus, ich such’
sofort den kanal, dann alles
nochmal in zeitlupe
Die Tastsinnrezeptoren sind bei Krokodilen höher entwickelt als bei allen anderen Reptilien. Sie liegen in der Unterhaut und erreichen die Sensibilität menschlicher Fingerspitzen, sind allerdings über den ganzen Krokodilkörper verteilt. Mit ihnen nehmen sie Druckwellen wahr
und spüren so unter anderem ihre Beute auf.
Emily Dickinson
They shut me up in Prose –
As when a little Girl
They put me in the Closet –
Because they liked me “still” –
Still! Could themself have peeped –
And seen my Brain – go round –
They might as wise have lodged a Bird
For Treason – in the Pound –
Himself has but to will
And easy as a Star
Abolish his Captivity –
And laugh – No more have I –
(ca. 1862)
Mit freundlicher Genehmigung aus: Sabine Scho. Andreas Töpfer. The Origin of Senses. An Intervention. Museum für Naturkunde Berlin 2015, S. 20
Eine neue Kolumne von Dirk Uwe Hansen
In diesem Sinne leicht ist das Übersetzen von Gedichten für mich häufig dann, wenn das Zwischen-den-Wörtern mir klar zu sein scheint. Dann muss ich, wie ein Regisseur, dem ein guter Plot vorliegt, nur noch ein Ensemble geeigneter Wörter zusammensuchen und sie mit etwas diplomatischem Geschick dazu bringen, im Sinne dieses Plots miteinander zu agieren. Ich idealisiere. Aber manchmal klappt das wirklich so.
Aber wenn die Wörter sich vordrängeln, und ich, noch ehe ich weiß, was auf der Bühne passieren soll, mit dem fertigen Ensamble konfrontiert bin, dann wird die Sache schwierig. Denn auch wenn ich brav griechische Vokabeln gelernt habe, und mir auch eine Reihe von Wörterbüchern zur Verfügung stehen: Da werden aus harmonischen Paaren erbitterte Gegner, die, kaum in der Zielsprache angekommen, wie Eteokles und Polyneikes einander an die Gurgel gehen, oder aus erbitterten Gegnern harmonische Langweiler, die einander müde anschnarchen, oder die Ensemblemitglieder kümmern sich überhaupt nicht umeinander und erfinden jeder für sich neue Handlungen. Hier gehts zum kompletten Text
[zurück]
Alexandru Bulucz: Deine Zeilen „Freiheit, wort- / los zu sein! // Als sei jenseits der Sprache / eine andere, flüssige Welt.“ („Seestück“) kann man auch mit dem verstehen, was du soeben gesagt hast: Wir müssen gar nichts. Als ich deine Zeilen gelesen habe, dachte ich vielmehr an Celans berühmtes Gedicht „Fadensonnen“: „Fadensonnen / über der grauschwarzen Ödnis. / Ein baum- / hoher Gedanke / greift sich den Lichtton: es sind / noch Lieder zu singen jenseits / der Menschen.“
Werner Söllner: Wenn du Celan erwähnst, fühle ich mich fast auf Metaphysisches verwiesen, und dann fühle ich mich ein bisschen klein. Ich selber habe nichts Metaphysisches im Sinn. Ich habe mich jahrelang dazu verpflichtet gefühlt, zu sprechen, zu schreiben. Das hat in der Jugend angefangen. Das Schreiben, auch das Nachdenken über Schreiben und Sprechen, hat oft in der Gruppe stattgefunden, im Freundeskreis, im Kollegenkreis. Sprechen war wie eine moralische Verpflichtung, eine moralische Selbstverpflichtung. Das war aber nicht nur in der Jugend so, die ich in einer Diktatur verbracht habe, wo man auch nachvollziehen kann, dass Sprechen, das Sprechen gegen die Diktatur, so etwas wie eine moralische Verpflichtung sein kann. Ich habe auch in den Jahren danach das Sprechen und das Schreiben als ein Muss teilweise praktiziert, teilweise empfunden. Dieses Sprechenmüssen gibt es auch hier unter ganz anderen Voraussetzungen. Hier hat es etwas mit dem Kommerz zu tun. Man muss andauernd im Gespräch sein, man muss andauernd liefern, man muss präsent sein, wenn man berufsmäßig schreibt oder diesen Beruf ausübt, man muss andauernd artikulieren bis zum Gehtnichtmehr. Was passiert, wenn man unter diesen Voraussetzungen vielleicht ganz normal nur eine Phase erlebt, in der man einfach Lust hat, die Schnauze zu halten. Im Extremfall ist man beruflich tot.
geht weiter mit Sonett #23: AS an vnperfect actor on the stage, deutsch von Eduard Saenger: Dem schlechten Spieler auf der Bühne gleich
Hier die aktuelle und alle bisherigen Folgen
12 von 4160 Begriffen aus dem Begriffsstudio von Monika Rinck, Supplement zur Dezemberliste, Stand (27) Jan 2017,
Mr. Mathews, an idiosyncratic novelist, poet, essayist, translator and self-described refugee from an upper floor of an apartment building on the Upper East Side of Manhattan, died on Jan. 25 in Key West, Fla., after decades of confounding critics and captivating readers. He was 86. (…)
Since his first book was published, in 1962, when he was 32 and living in Paris, he had become a cult figure, more so to non-English-speaking fans abroad than in his native United States. In its interview with him, The Paris Review said Mr. Mathews “rightfully belongs to the experimentalist tradition of Kafka, Beckett and Joyce.” / New York Times
Ein Artikel in der Zeit vom 11.9. 1992
[zurück]
[✺]
Zum Lyrikkalender gehts hier. Wintermitte. Zum 70. Todestag Hans Falladas am 5. gibt es im Geburtshaus in Greifswald, Steinstraße 58, ein Festival vom 3.-5.
[zurück]
[✺]
Christian Saalberg, Thomas Kling und Richard Anders leben. Léopold Sédar Senghor stirbt und viele Deutsche haben ihre Probleme mit dem „Neger“. Viel Traum (Draesner, Rinck), Halluzinogenes (Anders) sowie Liebeswahn (Lavant). Die Dichter haben immer recht (sogar Stalin zögert einen Moment), aber die Dichtung wirft nicht viel ab., Dies und mehr hier.
[zurück]
[✺]
Zum Schluß Hansjürgen Bulkowskis Poetopie
Werte wackeln – Wünsche werden immer dringlicher
Neueste Kommentare