Schlagwort: Solomon ibn Gabirol

Meine Frau ist nicht zufrieden

Ich bleibe noch einen Tag bei der goldenen Zeit der hebräischen Poesie im muslimischen Spanien. In seinem dritten Gedichtband, Romanzero (1851) gibt Heinrich Heine ein Lehrstück in westlicher Unwissenheit mit Gedanken, die uns sehr heutig vorkommen. Er, Heine, war ein deutscher Dichter, dem deutschen,… Continue Reading „Meine Frau ist nicht zufrieden“

„Ein hebräischer Anakreon“

Fritz Naschitz (Geb. 21. Mai 1900 Wien; 1940 Palästina. † 26. März 1989 Tel Aviv) Außer das Gottesreich lobpreisenden hymnischen Gesängen beeinflußte die Tondichtung des Hohenlieds auch die weltliche Poesie, die im mittelalterlichen Spanien ihre Blütezeit erlebte. Jehuda Halevys Sehnsucht nach dem Heiligen Land… Continue Reading „„Ein hebräischer Anakreon““

Dichterfürsten im Purpurmantel

Im arabischen Andalusien gab es den großen hebräischen Dichter und Philosophen Salomo ibn Gabirol (1021-1070). Danach folgte eine Phase der Erschlaffung auf hohem Niveau, lese ich. Stufenweise ging es herab. Juda Charisi (um 1218) weiß davon. Ein Auszug: Da war Juda ha-Levi, der Lehre… Continue Reading „Dichterfürsten im Purpurmantel“

20. Zwei jüdische Dichterinnen aus Spanien

Die großen jüdischen Dichter des mittelalterlichen Spanien sind Teil des jüdischen Erbes, Namen wie Dunash ibn Labrat, Solomon ibn Gabirol, Moses ibn Ezra, Samuel Hanagid und Yehuda Halevi kommen einem in den Sinn. Doch es ist keine Überraschung, daß es alles Männer waren. Umso… Continue Reading „20. Zwei jüdische Dichterinnen aus Spanien“