Dichterfürsten im Purpurmantel

Im arabischen Andalusien gab es den großen hebräischen Dichter und Philosophen Salomo ibn Gabirol (1021-1070). Danach folgte eine Phase der Erschlaffung auf hohem Niveau, lese ich. Stufenweise ging es herab. Juda Charisi (um 1218) weiß davon. Ein Auszug:

Da war Juda ha-Levi, der Lehre Schmuck und Glanz. – und die andern Dichter seiner Zeit, die nun gekrönt mit hehrem Friedenskranz. – Wohl erreichte Keiner im Liede Gabirol’s hohe Meisterschaft, – an Tiefe der Gedanken und an des Wortes gewaltiger Kraft; – doch waren sie des Wortes so mächtig, – die Reime erklangen ihnen so prächtig, – und die Verse rundeten sich so künstlerisch süß, – als wären es Früchte, gepflückt vom Paradies, – man sollte denken, sie hätten sie den Sehern entwendet, – es habe der Gottesgeist sie selbst ihnen gespendet. – Und alle Edlen sammelten sich und lauschten, – wenn sie die Wechselgesänge austauschten.

Sind Dichterfürsten in dem Purpurmantel,
Die, Sonnen gleich, am Wissenshimmel glühten,
Vor ihrem Lied erbebten Männerherzen
Und haben angstvoll ihren Blick gemieden.
(…)
Sie waren einzig in dem Gottesvolke.
Und einzig waren ihre Dichterblüthen.

(Fortsetzung folgt)

Aus:

Wikipedia weiß:

Juda al-Charisi (auch Jehuda ben Salomo al-Charisi; * um 1165 oder 1170 vermutlich in Toledo; † um 1225 oder 1235 in Aleppo) war ein weit gereister spanisch-jüdischer Dichter und Übersetzer aus dem Arabischen ins Hebräische.

Er verfasste u. a. das sefer tachkemoni („Buch des Schlaumeiers“ – 50 Makamen in Dialogform) und übersetzte Maimonides‘ „Führer der Unschlüssigen“ ins Hebräische. Seine Werke hatten über lateinische und spanische Folgeübersetzungen einen gewissen Einfluss auch auf die christliche Welt.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: