Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die voraussichtlich letzten Petrarca-Preise gingen parallel an zwei Pioniere der modernen Lyrik: den Verfasser konkreter Poesie Franz Mon und den litauischen Dichter und Essayisten Tomas Venclova. In seiner Eingangsrede schlug der Komparatist und Petrarca-Experte Karlheinz Stierle die Brücke vom Namenspatron des Preises zur modernen… Continue Reading „50. Petrarcapreis“
Der 1930 in Syrien geborene, in Paris lebende Dichter und Essayist Adonis (Pseuonym für Ali Ahmad Said) und der 1955 in Schottland geborene, in London lebende Dichter Robin Robertson erhalten im Juni den Petrarca-Preis. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und wird auf die beiden Gewinner aufgeteilt. Adonis,… Continue Reading „95. Petrarcapreis für Adonis und Robertson“
Den mit 20.000 Euro dotierten Preis teilen sich in diesem Jahr zwei Lyriker aus dem slawischen Sprachraum: der Sorbe Kito Lorenc, 1938 in Schleife in der Niederlausitz geboren, und der Serbe Miodrag Pavlovic, 1928 in Novi Sad geboren. Im kragenlosen Hemd schwärmte Handke in… Continue Reading „88. Petrarcapreis für Kito Lorenc und Miodrag Pavlovic“
Sie machen Literatur zum Ausdrucksmittel der Kultur ihres Landes: Der Sorbe Kito Lorenc und der Serbe Miodrag Pavlović werden in diesem Jahr mit dem Petrarca-Preis geehrt. Mit der Auszeichnung soll die Arbeit europäischer Schriftsteller gewürdigt werden, die trotz ihrer Bedeutung für ihre heimatliche Literatur in Deutschland… Continue Reading „51. Kito Lorenc und Miodrag Pavlović teilen sich den Petrarca-Preis“
Die Schriftsteller John Burnside und Florjan Lipuš bekommen den mit 20.000 Euro dotierten Petrarca-Preis. Sie werden „für ihre herausragenden und bedeutsamen Werke“ ausgezeichnet, wie die Hubert-Burda-Stiftung, die den Preis vergibt, am Donnerstag in München mitteilte. Die Juroren um Peter Handke und Michael Krüger hätten sich einstimmig… Continue Reading „88. Petrarca-Preis geht an John Burnside und Florjan Lipuš“
Ausgewählt haben die Preisträger die bewährten Petrarca-Juroren Peter Handke, Peter Hamm. Alfred Kolleritsch und Michael Krüger. »Es ist der schönste Tag des Jahres«, gesteht Hubert Burda, »wenn wir uns treffen, lesen und über Literatur diskutieren.« Das Fest der Poesie, das auf Einladung Prinz Bernhards… Continue Reading „95. Fest der Poesie auf Schloss Salem“
War der Petrarca-Preis in seiner ersten Auflage, einer Neigung des Stifters folgend, der Lyrik vorbehalten ( Burda: „Das sprunghafte Assoziieren der Lyrik entspricht mehr meiner Natur als der erzählerische Diskurs eines Romans“), soll im zweiten Anlauf jetzt auch europäische Prosa von Rang prämiert werden.… Continue Reading „93. Neuauflage“
Neueste Kommentare