Schlagwort: Anna Louisa Karsch

Anna Louisa Karsch 300

Die Dichterin Anna Louisa Karsch, oft genannt die Karschin, wurde geboren als Anna Luisa Dürbach am 1. Dezember 1722, heute vor 300 Jahren, in Hammer bei Schwiebus, heute Świebodzin; gestorben ist sie am 12. Oktober 1791 in Berlin. Der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim… Continue Reading „Anna Louisa Karsch 300“

Tantalussisch

Anna Louisa Karsch (* 1. Dezember 1722 in Hammer bei Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) An eine Freundin Dies Tantalussische Verlangen, Der heiße Fieberdurst in mir Ist nun, dem Himmel Dank! vergangen. Nun, meine Freundin! kann ichs Dir Wohl sagen froh und… Continue Reading „Tantalussisch“

45. Deutsche Sappho

Am Freitagabend hatte das zusammen mit der Schlösserstiftung präsentierte Stück „O, meine Phantasie ist heftig“ um die aus ärmlichen Verhältnissen stammende, in höfische Künstlerkreise aufgestiegene Dichterin Anna Louisa Karsch im Schlosstheater Premiere und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. … Im Zentrum des musikalischen Programms… Continue Reading „45. Deutsche Sappho“

10. Alkaios und Sappho

Woche der altgriechischen Poesie in L&Poe 2.-8.4. Satyr mit Kantharos und Lyra. Tondo eines Attisch-rotfigurigen Kylix, 460-450 v. Chr. Aus Vulci. (Wikimedia Commons) Jeder, dem etwas an Literatur liegt, landet irgendwann bei Sappho. (Arnfrid Astel)   1916 veröffentlichte Ezra Pound ein Gedicht mit dem… Continue Reading „10. Alkaios und Sappho“

126. Sapphomania

Die griechische Dichterin, deren Werk fast verschwunden ist, geistert durch die Literaturgeschichte. „Die pommersche Sappho“ wurde die Greifswalder Barockdichterin Sibylla Schwarz genannt, die „deutsche Sappho“ nannte man im 18. Jahrhundert die Stegreifdichterin Anna Louisa Karsch, früher einfach „die Karschin“ genannt. Viele andere Gegenden und… Continue Reading „126. Sapphomania“

064. Liebesgedichte der „deutschen Sappho“

Freilich war es neben den Göttern nicht zuletzt auch der Dichter Gleim, der diesem Geist sich zu entfalten verhalf: Von ihm stammt die markante Bezeichnung „deutsche Sappho“, und aufgrund der Beziehung zu ihm entstand der Hauptstrang des Karschen Werks. Die Herausgeberin Regina Nörtemann, der… Continue Reading „064. Liebesgedichte der „deutschen Sappho““

29. „Sapphische Lieder“ der Karschin sind Buch des Monats

Die Darmstädter Jury wählte Anna Louisa Karschs Liebesgedichte „Die Sapphischen Lieder“ (Wallstein-Verlag) zum Buch des Monats August. Seit 1952 vergibt in Darmstadt eine unabhängige Jury aus Schriftstellern, Journalisten und Literaturkritikern regelmäßig den Titel „Buch des Monats“ an ein neu erschienenes Werk, mit dem Ziel,… Continue Reading „29. „Sapphische Lieder“ der Karschin sind Buch des Monats“