Schlagwort: Felicitas von Lovenberg

Das Lyrische Quartett: In neuer Besetzung ab 2017

Im neuen Jahr wird nach einjähriger Pause das Lyrische Quartett im Lyrik Kabinett München wieder aufgenommen. Am 22. Februar 2017 startet das Quartett in neuer Besetzung mit Hubert Spiegel und Florian Kessler, mit Kristina Maidt-Zinke als Moderatorin und einem zu jeder Veranstaltung wechselnden Gast. Besprochen werden drei lyrische Neuerscheinungen,… Continue Reading „Das Lyrische Quartett: In neuer Besetzung ab 2017“

Kleine Fragen

Richtig, Frau von Lovenberg! Lyrik ist für die Frage nach dem Mauerblümchen im Schatten der Regentonne da. War das nicht überhaupt der Grund für das Scheitern der Holterlings, Goethes, Brechts, Celans? Der Nachruf auf Henning Mankell stand in der FAZ von gestern, Seite 9.

Presseecho

Eigentlich ist Lyrik für unsere Gegenwart die Literaturform schlechthin. Doch die Gedichtbände fristen immer noch ein Nischendasein. Kann die Leipziger Buchmesse, für deren Literaturpreis erstmals ein Lyriker nominiert ist, daran etwas ändern? 12.03.2015, von FELICITAS VON LOVENBERG, FAZ Das Hamburger Abendblatt interviewte Jan Wagner („Mit dem… Continue Reading „Presseecho“

38. Hugo-Ball-Preis

Der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann erhält den Hugo-Ball-Preis 2014 der Stadt Pirmasens. Die Auszeichnung ist mit 10 000 € verbunden und wurde am 9. März 2014 in Pirmasens verliehen. Die zeitgenössische deutschsprachige Literatur wäre ärmer ohne die Eleganz und Zivilisiertheit seiner Stimme“, so die… Continue Reading „38. Hugo-Ball-Preis“

131. Tuvia Rübner erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2012

Der israelische Lyriker Tuvia Rübner (88) erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Stiftung schreibt: Tuvia Rübner, der sich in seinem Gedicht „Wer hält diese Eile aus“ (2007) als „ein Kind des zwanzigsten Jahrhunderts“ bezeichnet, wurde am 30. Januar 1924 in Pressburg (Bratislava) in eine… Continue Reading „131. Tuvia Rübner erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2012“

61. Liebeslyrik III

Fast zeitgleich mit dem von Felicitas von Lovenberg in der FAZ (vgl. Meldung Nr. 184 vom 27. Februar 2010) überschwenglich gelobten Band „Offene Unruh“ mit 100 Liebesgedichten und der von Raoul Schrott herausgegebenen Sammlung mit altägyptischer Liebeslyrik „Die Blüte des nackten Körpers“ (vgl. Meldung… Continue Reading „61. Liebeslyrik III“

184. Liebesgedichte und Videolesung

Über die Leser anspruchsvoller Lyrik in Deutschland kursieren ohnehin nur Dunkelziffern. Thomas Kling vermutete einmal, es könne sich höchstens um dreihundert handeln, während Hans Magnus Enzensberger ihre Zahl auf immerhin 1354 schätzte – aber das ist auch schon zwanzig Jahre her. Die Auflage der… Continue Reading „184. Liebesgedichte und Videolesung“

152. Spitzel

In der FAZ vom 21.2. spricht Felicitas von Lovenberg mit dem aus Rumänien stammenden Schriftsteller Richard Wagner über weitere Details des Securitate-Netzes: Nach dem Lyriker Werner Söllner, der sich im Dezember öffentlich zu seiner Securitate-Mitarbeit bekannt hat, ist dies binnen kurzer Zeit der zweite… Continue Reading „152. Spitzel“

43. Enzensberger 80

Wer schreibt, der bleibt, hieß es einmal, als das Internet diese Parole noch nicht für die ganze Menschheit wahrmachen wollte. Aber schon damals ging Enzensberger, der lieber die Initiative als recht behält, in Wahrheit palimpsestisch vor: Er überschreibt sich aus Prinzip selbst. Im Sinne… Continue Reading „43. Enzensberger 80“

Die Umkehrbilder des Schweigens

In der Frankfurter Anthologie stellt Robert Gernhardt ein Gedicht von Peter Maiwald vor – „Kindergeburtstag“; und im Feuilleton schreibt Felicitas von Lovenberg über Robert Gernhardt als Stimmenimitator. – Harald Hartung schreibt über Jannis Ritsos als Meister des Vexierbilds (der tiefrote Flecken) : Die Umkehrbilder… Continue Reading „Die Umkehrbilder des Schweigens“