43. Enzensberger 80

Wer schreibt, der bleibt, hieß es einmal, als das Internet diese Parole noch nicht für die ganze Menschheit wahrmachen wollte. Aber schon damals ging Enzensberger, der lieber die Initiative als recht behält, in Wahrheit palimpsestisch vor: Er überschreibt sich aus Prinzip selbst. Im Sinne von Paul Valérys „Ich bin nicht immer meiner Meinung“ wandte er sich gegen die Starrheit von Festlegungen und Absichtserklärungen, politisch wie ästhetisch. Links ist er vor allem der dominanten Gehirnhälfte nach geblieben. Ein teilnehmender Beobachter des öffentlichen Lebens, hat er es gleichwohl geschafft, sich zu entziehen – bei ständiger Präsenz und Relevanz. Er selbst hält den Ball meist flach. „Ich bin ein flüchtiges Element“, konterte er jüngst, als Peter Voß ihn jüngst in einem Fernsehgespräch als intellektuelle Instanz befragte. Den Triumph verriet höchstens ein Zwinkern der blitzblauen Augen. / Felicitas von Lovenberg, FAZ 11.11.

Geschickter Seitenwechsel: Enzensberger ging auf Distanz zur westdeutschen Intelligenz / FAZ 11.11. (Lorenz Jäger)

FAZ.NET-Spezial: Hans Magnus Enzensberger zum Achzigsten

Mehr: FAZ 11.11. (Patrick Bahners) / Süddeutsche (Joachim Kaiser) / Die Welt (Fritz J. Raddatz) / Wiener Zeitung / literaturkritik.de / DLR / Schriftsteller Lars Gustafsson über Hans Magnus Enzensberger Deutschlandradio („einer der besten Lyriker meiner Generation“) / Stern / Die Zeit (im WWW anonym – Analphabeten können sich den Artikel auch vorlesen lassen – „im Premiumbereich“ natürlich, Dummheit muß zahlen) / Tagesspiegel (Gregor Dotzauer) / Tagesspiegel (Thomas Wild)

Hans Magnus Enzensberger: Über Literatur. Scharmützel und Scholien. Herausgegeben von Rainer Barbey. Suhrkamp Verlag Frankfurt 2009, 924 Seiten, 25,70 Euro.
Hans Magnus Enzensberger: Rebus. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt 2009, 120 Seiten, 20,40 Euro.

Mein Leben – Hans Magnus Enzensberger, Arte, Samstag, 17.20 Uhr.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: