Kategorie: Tschechisch

85. Dresdner Lyrikpreis

2010 wird der Dresdner Lyrikpreis bereits das achte Mal vergeben. Die Auszeichnung, von der Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden zur Förderung gegenwärtigen poetischen Schaffens ausgelobt, ist mit 5.000 Euro dotiert und richtet sich als kulturpolitischer Brückenschlag an Dichterinnen und Dichter aus der Tschechischen Republik und… Continue Reading „85. Dresdner Lyrikpreis“

57. Premia Bohemica

Für seine Verdienste um die tschechische Literatur erhält der Übersetzer und Lyriker Reiner Kunze den Preis „Premia Bohemica“. Kunze hat Werke von über 60 tschechischen Autoren übersetzt, darunter Jan Skácel und Jaroslav Seifert. Reiner Kunze „Wo wir zu Hause das Salz haben“ Nachdichtungen S.… Continue Reading „57. Premia Bohemica“

Poetische Provinz Prag

Der jüngste Gedichtband des 1970 geborenen tschechischen Dichters Petr Borkovec, „Feldarbeit“, verdankt seinen Namen einem Skizzenbuch des französischen Impressionisten Camille Pissarro. Die detaillierten Zeichnungen von Bauern, ihren Gerätschaften – da habe er Analogien entdeckt. „Dieser Band ist ja auch sehr visuell“, erzählte Borkovec am… Continue Reading „Poetische Provinz Prag“

DLF zum Tod von Josef Hirsal

Kann man Ernst Jandl, den großen österreichischen Sprachkünstler, in eine andere Sprache übersetzen? Man kann, wenn man ein eben so großer Künstler mit Gespür für den Witz, die Wirkung und die Wahrheit der Sprache ist. Josef Hirsal war so ein Künstler. Er übersetzte Jandl… Continue Reading „DLF zum Tod von Josef Hirsal“

Gedichte zum Wochenende

Die NZZ druckt ein Gedicht von Viteslasv Nezval auf die Stadt Prag und den Angelrutenwald am Bach. / 15.02.03

Ganz Herbst

NZZ druckt am 31.8.02 das berühmte Gedicht „Ganz Herbst“ von Frantisek Halas in einer Nachdichtung von Felix Philipp Ingold (online leider wie immer ohne Zeilenbruch). – Albert Gier bespricht in der gleichen Ausgabe zwei neue Biographien von Victor Hugo. – Die FAZ-Anthologie stellt heute… Continue Reading „Ganz Herbst“

Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas

von Uwe Stolzmann (NZZ 13.7.02) – allein die Nennung der besprochenen Bücher gibt eine beeindruckende Liste, wie sie so im großen deutschsprachigen Feuilleton wohl nur in der Schweiz möglich ist (bei den anderen höchstens, wenn es gerade ein entsprechendes Schwerpunktthema in Frankfurt gibt). (Der… Continue Reading „Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas“

Zwei aus Osteuropa

So inaugurierte der Klagenfurter Wieser Verlag soeben eine neue Reihe mitteleuropäischer Literatur. In der „Edition Zwei „, deren drei Starttitel seit wenigen Tagen vorliegen, soll dezidiert jungen, noch unbekannten Autoren eine erste Publikationsmöglichkeit in deutscher Sprache eröffnet werden. Zustande kam das ambitionierte Unternehmen durch… Continue Reading „Zwei aus Osteuropa“

Alles umsonst, alles unsagbar

Alles umsonst, alles unsagbar. Karel Hynek Mácha, der Heine der Tschechen, mit einer Auswahl aus Prosa, Poesie und Tagebüchern Mácha, in Prag geboren, wuchs in kleinen Verhältnissen auf. 1829 veröffentlichte er – noch auf Deutsch – seinen ersten Gedichtband, beeinflusst von der Lektüre Goethes,… Continue Reading „Alles umsonst, alles unsagbar“