Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 8. Mai 2021 von lyrikzeitung
Johann von Besser
(* 8. Mai 1654 in Frauenburg, Kurland, heute Saldus in Lettland; † 10. Februar 1729 in Leipzig)
Wider diejenigen, die so gerne die Worte versetzen, oder Anagrammata machen; aus dem Frantzösischen des Mr. Colletet.
Was hat doch auf dem Helicon,
Ein Anagrammatist davon:
Daß er der Wörter Ordnung stöhret?
Nichts, denn daß er den Kopf sich stöhrt,
Und wie die Wörter er verkehrt,
So sein Gehirn sich mit verkehret.
Aus: Des Herrn von B. Schrifften, Beydes in gebundener und ungebundener Rede; So viel man derer, theils aus ihrem ehemaligen Drucke, theils auch aus guter Freunde schrifftlichen Communcation, zusammen bringen können
/ Besser, Johann von. – Electronic ed.. – Leipzig : Gleditsch, 1711, S. 484
Und die Vorlage:
Guillaume Colletet
(* 12. März 1598 in Paris; † 19. Februar 1659 ebenda)
Ménage, sans comparaison,
J’aimerais mieux tirer l’oison,
Et même tirer à la rame,
Que d’aller chercher la raison,
Dans les replis d’une anagramme.
Cet exercice monacal
Ne trouve son point vertical
Que dans une tête blessée;
Sur le Parnasse nous tenons
Que tous ces renverseurs de noms
Ont la cervelle renversée.
Colletet, à Ménage.
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Anagramm, Guillaume Colletet, Johann von Besser
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare