„Gähnen“ (khamyāza)

Zur Entwicklung der (islamischen) Dichtung in Indien im 19. Jahrhundert schreibt die Übersetzerin Annemarie Schimmel über das Motiv khamyāza (eigentlich „Gähnen“):

… daher wird für ‚Urfis Nachfolger khamyāza das unendliche Sehnen, «die Sehnsucht der Küste, das Meer in sich zu schließen» – ein unerfüllbarer, zeitloser Wunsch.
Dieser Wunsch bedeutet oftmals, daß der Dichter, zumindest in poetischer Sprache, darauf wartet, daß der/die Geliebte die frohe Kunde schickt, er/sie werde ihn bald töten… Das Hemd zu zerreißen oder das «Leichentuch» gehören zu den beliebten Formeln im Zusammenhang mit der Todessehnsucht.
Freilich konnte sich diese negative Haltung bei großen Meistern wie Ghalib geradezu zu einer Art von schwarzem Humor entwickeln, was die Grausamkeit der Bilder etwas erträglicher macht:

Wenn der Körper mir verbrennt,
ist doch auch das Herz verbrannt!
In der Asche stochert sie –
was soll denn dies Stochern sein?

Mirza Ghalib

(* vermutlich 27. Dezember 1797 in Agra; † 15. Februar 1869 in Delhi; DMG-Umschrift Mīrzā Asadallāh H̱ān Ġālib), auch als Ghalib oder Mirza Asadullah Beg Khan bekannt

Zeig nicht die geschloss’ne Knospe
   mir von fern: «So ist es, so!»
Einen Kuß hab’ ich erbeten -
   mündlich zeig: «So ist es, so!»

Keinen Kuß willst du mir geben -
   nun, ein Schimpfwort tut es auch:
Schließlich hast du eine Zunge -
   wenn du keinen Mund hast, gut!

Wenn der Körper mir verbrennt,
   ist doch auch das Herz verbrannt.
In der Asche stochert sie -
   was soll dieses Suchen sein?

Aus: Annemarie Schimmel, Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien. Islamische Lyrik aus tausend Jahren. München: Beck, 1996, S. 46 (Einleitung) und 172

– Ich werde nicht müde zu kommentieren, dass der Titel der Anthologie teils (absichtlich?) ungenau ist (Gedichte aus tausend Jahren aus Pakistan, das 1947 gegründet wurde?), teils schon unverschämt, als gäbe es nennenswert schöne Gedichte in Indien erst in den letzten tausend Jahren seiner langen Literaturgeschichte und nur von Moslems. Trotzdem ein schönes und nützliches Buch.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: