Schlagwort: Bibliothek deutschsprachiger Gedichte

63. Lyrik ist Leben

Überschriften von lokalen Nachrichten aus den letzten Jahren über die „Bibliothek deutschsprachiger Gedichte“ alias „Nationalbibliothek ddG“: Lyrik ist ihr Leben | Lebenslinien in Lyrik | Lyrik aus der ersten Liga | „Die Lyrik ist mein Geländer im Leben“ | Alltägliche Eindrücke in Gedichtform gegossen… Continue Reading „63. Lyrik ist Leben“

25. Die Bibliothek

Es ist wieder Saison: … eines ihrer Werke wurde auch erneut in der „Bibliothek deutschsprachiger Gedichte“, eine Anthologie mit mehr als 900 Seiten, in der mehrere tausend Autoren ihre Spuren hinterlassen haben, aufgenommen. Das Buch ist seit 1998 der 17. Band mit verschiedenen Themenbereichen und… Continue Reading „25. Die Bibliothek“

99. Aus dem wirklichen Leben

Als NN kürzlich ihren Briefkasten öffnete, traute sie ihren Augen nicht. Bereits der Absender auf dem inliegenden Kuvert ließ ihr das Herz bis zum Hals schlagen. Als sie den Inhalt des Umschlags gelesen hatte, da war die Freude groß. Die Leitung der Bibliothek deutschsprachiger… Continue Reading „99. Aus dem wirklichen Leben“

36. *.*

Lyrik aus der ersten Liga Arschklasse* Solingen/München Die jährlich erscheinenden Bände Auserwählte Werke** gelten als der Mercedes last crap * der Lyrik Ausschreibungen. / Solinger Bote *) Zensiert*** **) nicht mal Titel richtig abschreiben können die. Eigentlich heißt es „Ausgewählte Werke“. Aber so paßts auch… Continue Reading „36. *.*“

27. Aufklärung

„Google-Suche nach „frankfurter bibliothek“  ergibt „Ungefähr 14.300 Ergebnisse (0,33 Sekunden)“ Unter den ersten 10 Treffern sind, gerahmt von einer Anzeige der „Brentano-Gesellschaft“ und von Amazon, die auch jeden Mist verkaufen, 4 von der „Brentano-Gesellschaft“ und ihren Ablegern selbst stammende (hier „Deutsches Literatur-Fernsehen“ und „Haus… Continue Reading „27. Aufklärung“

26. Alle Jahre wieder

Nun ist [NN] unter die Poeten gegangen. Dichtung und Prosa nicht abgeneigt, ist er dem Ruf der Brentano-Gesellschaft in Frankfurt gefolgt, und hat ein Gedicht eingereicht, das in der Frankfurter Bibliothek „als lyrische Volkskultur“ archiviert wird und auch im Jahrbuch erscheint. „Wir freuen uns… Continue Reading „26. Alle Jahre wieder“

99. Siegerbeitrag

Lokalnachrichten aus Hagen: NN  hat den Wettbewerb der „Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte“ gewonnen. Mit ihrem Gedicht „XYZ“ überzeugte sie die Jury dieses nach eigenen Angaben größten deutschsprachigen Gedichtwettbewerbs. Ihr Siegerbeitrag wurde unter anderem mit einer professionellen Vertonung und einer Veröffentlichung in der Anthologie „Ausgewählte Werke… Continue Reading „99. Siegerbeitrag“

102. „Lyrik-Bibel“

„Nächtliches Schreiben führt in Lyrik-Bibel“, titelt die Lokalseite Lengerich, Kreis Steinfurt, der Münsterländischen Volkszeitung: Diese „Liebe“ wird wohl die Zeiten überdauern. [N.N.] hat gewollt, dass es jeder erfährt. Insgeheim hat die 23-Jährige befürchtet, dass ihre „Liebe“ nicht gut genug ist. Doch die Fachwelt hat… Continue Reading „102. „Lyrik-Bibel““

94. Dichtende und kaufende Volksseele

Beinahe wöchentlich stoße ich auf Artikel in Lokalausgaben von Regionalzeitungen aus Ost und West, die stolz vermelden, der heimatliche Autor / die Autorin XY sei „sogar schon in die Nationalbibliothek“ resp. Gedichtebibliothek resp. Frankfurter Bibliothek aufgenommen worden. Regelmäßig geben diese komplett ahnungslos-unkritisch die Selbstdarstellung… Continue Reading „94. Dichtende und kaufende Volksseele“