Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
„Nächtliches Schreiben führt in Lyrik-Bibel“, titelt die Lokalseite Lengerich, Kreis Steinfurt, der Münsterländischen Volkszeitung:
Diese „Liebe“ wird wohl die Zeiten überdauern. [N.N.] hat gewollt, dass es jeder erfährt. Insgeheim hat die 23-Jährige befürchtet, dass ihre „Liebe“ nicht gut genug ist. Doch die Fachwelt hat entschieden – und für die Arzthelferin ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Ihr Gedicht ist in das legendäre „Frankfurter Bibliothek Jahrbuch für das neue Gedicht“ aufgenommen worden.
Mit Verlaub, wenn Journalismus darin besteht, schlecht recherchiert über Sachen zu schreiben, von denen man nichts versteht, ist das ein Musterbeispiel von Journalismus.
„Lyrik-Bibel“: wenn man das Format meint, stimmt es ja. Und Fachwelt, nunja: vielleicht hatte die junge Frau mehr Recht mit ihrem Selbstzweifel. Die Herausgeber jener „legendären“ Anthologien lassen so viele schlechte, oft unfreiwillig komische Texte in ihr dickes Buch, die sind vielleicht Fachleute für Verkaufen, aber gewiß nicht für Lyrik. Kein Lektor, kein Kritiker wird diese Bücher lesen, und wer weiterschreibt und sich vielleicht trotz verfrühtem falschem Lob weiterentwickelt und ein Manuskript bei einem Verlag oder einer Zeitschrift einreicht, sollte nicht erwähnen, daß er „sogar schon in die ‚Nationalbibliothek‘ oder wie das heißt, oder die ‚Frankfurter Bibliothek'“ aufgenommen wurde. Erwähnen Sie das auf keinen Fall, es führt unweigerlich dazu, daß die Sendung ohne weitere Prüfung im Orkus landet. Nur die Verwandtschaft und die lokale Presse kann man damit beeindrucken.
Soweit so gut oder schlecht. (Denn schlecht, böse ist es schon, daß Schreibende durch falsches Lob verführt werden. Jeder hat das Recht auf Kritik, wie sonst sollte man lernen?) Kriminell in meinen Augen aber wird die Fortsetzung der Geschichte:
Dieses Buch möchte sie veröffentlichen, sucht zurzeit einen Verlag, der es drucken will. „Die Sichtungsphase läuft noch“, beschreibt sie den aktuellen Stand der Dinge. Selbst bei erfolgreichem Abschluss muss sie in Vorleistung treten. „Als Autorin müsste ich die erste Auflage finanzieren“, hat sie ermittelt. Der Betrag: rund 10 000 Euro.
Wer sagt der jungen Frau, daß sie nicht auf diese Geschäftemacher hereinfallen soll? Nie, in keinem einzigen Fall ist so etwas seriös. Niemals führt von da ein Weg in die Literatur. Ich verstehe nicht, daß zwar jemand, der einer Oma ein Abonnement verkauft, von der Polizei verfolgt wird, was ja richtig ist, aber wer einem hoffnungsvollen Adepten 5.000 oder 10.000 Euro entlockt, damit durchkommt.*)
Vgl. https://lyrikzeitung.com/tag/frankfurter-bibliothek/
*) Es gibt durchaus Möglichkeiten, selbstgeschriebene Bücher über „Book on demand“ zu drucken – für einen Bruchteil der Kosten und mit mindestens dem gleichen Erfolg!
Das Schlimmste ist ja nichtmal, dass dieses Geschäftsmodell bei „Autoren“ funktioniert, die nicht in der Lage sind, Google zu benutzen und hilfreiche Beiträge bereits auf der ersten Seite zu finden.
Wirklich schlimm ist, dass die „Presse“ (offenbar darf sich ja jeder so nennen, der bis zehn zählen kann) und sogar akademische Einrichtungen das Zeug bejubeln/anschaffen.
Aber Pressemitteilungen abzuschreiben ist ja „in“, und unseren Unis Literaturkenntnis zu unterstellen ist bisweilen überzogen.
Ich hoffe nur, dass sowas nicht auch noch in Seminaren verwendet wird. Wundern würde es mich allerdings nicht…
LikeLike
Ja nun, zu Zeiten von DSDS – das aufgepuschte Image ist das Wichtigste – ist so ein Büchlein doch ein ökonomischer Selbstläufer. Immerhin achten die Meisten heutzutage doch mehr auf Gehalt, als auf Inhalt…
LikeLike
Eine Studentin zeigte mir ein Gedicht, das aufgenommen wurde. Ich erklärte ihr, warum es nicht gut ist, und glaube sie sah es ein und war ganz froh, daß ihr jemand was dazu sagen konnte. Von der weiß ich, daß Autoren ein „verbilligtes“ Exemplar bekommen, für immer noch stolze 55 Euro. Wahrscheinlich werden davon noch genug zusammenkommen, weil sich stolze und zahlungskräftige Verwandte finden.
Ich selber habe übrigens von beiden Unternehmen je ein Exemplar sehr günstig bei ebay bekommen, also so 1 oder 2 Mark oder Euro, als Studienobjekte willkommen. Ich hoffe, die hiesige Unibibliothek kommt nicht auf die Idee, das teure Ding anzuschaffen, zu „kulturwissenschaftlichen Studien“. Zu schad angesichts knapper Kassen.
LikeLike
Ich fürchte, das wird die lokale Presse nicht beeindrucken. Beeindruckend ist aber die grandiose Geschäftsidee. Belegexemplare wird es nicht geben und bei einem Erscheinen in der Adventszeit liegen bestimmt noch ein paar Exemplare zu 86 Euro/Stück unter dem Tannenbaum.
LikeLike
Ich habe dem Redakteur eine wütende Mail geschrieben. Es wäre schön, täten das noch einige andere Kollegen!
LikeLike