Schlagwort: Barbara Wiedemann

Botschafter des Halos Paul Celan

Weiter im Celanjahr zwischen 50. Todes- (um den 20. April) und 100. Geburtstag (23. November). Ein Prosagedicht in rumänischer Sprache aus der Zeit bis Ende 1947, übersetzt von der Herausgeberin, sie schreibt darüber: „Die Übersetzungen der rumänischsprachigen Vers- und Prosagedichte (Hg.) (…) wollen Verständnishilfen… Continue Reading „Botschafter des Halos Paul Celan“

Brieffund

Ein Kommentar von Daniel Graf zu dem Artikel „Der letzte Kuß, vorgestern nacht“, Die Zeit #19 Zu den Entstehungsumständen von Iris Radischs Artikel und wie viel Zeitdruck da im Spiel gewesen sein mag, weiß ich nichts. Aber es wundert mich schon, dass eine kluge… Continue Reading „Brieffund“

118. Celans Kölner Freunde

Der Dichter Paul Celan unterhielt Freundschaften, die man eigentlich nicht für möglich gehalten hätte: zu drei ehemaligen Wehrmachtssoldaten etwa. Ungefähr gleich alt wie er, der rumänische Jude, um die fünfundzwanzig, waren sie aus dem Krieg zurückgekommen und hatten, wie er, aus dem Nichts ein… Continue Reading „118. Celans Kölner Freunde“

100. Den Krummnasigen das grade Gedicht

Welcher Gemeinschaft wollte sich Paul Celan zugehörig fühlen? Noch in Czernowitz übersetzte er zwei Gedichte von Jehuda Halevi aus dem Hebräischen. „Im Osten weilt mein Herz, ich selbst im fernen West“, lautet ein Vers aus dessen berühmter „Zionide“, einem Gedicht der Zionsliebe. (,,,) Es… Continue Reading „100. Den Krummnasigen das grade Gedicht“

39. Keine Metaphern

Die „Todesfuge“ habe er, so erinnert sich Paul Celan im Herbst 1960, im Mai 1945 geschrieben, nach der Lektüre von Berichten über das Lemberger Ghetto in der „Izvestija“. Dem Hinweis nachzugehen ist schon deshalb eine Herausforderung, weil Celans Angaben irreführend sind. Nicht erst im… Continue Reading „39. Keine Metaphern“

Celan verstehen 2

Werkausgaben von Paul Celan, mochte man meinen, gibt es genug, neben all den Briefen, Autobiographien, Untersuchungen, die in den letzten Jahren erschienen sind. Gesammelte Werke in fünf Bänden, historisch-kritische Gesamtausgabe, die schöne und nützliche Tübinger Ausgabe, die die Entstehungsgeschichte der Gedichte wirklich sinnfällig macht… Continue Reading „Celan verstehen 2“