Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Burnside ist weniger Naturlyriker als vielmehr Romantiker. Sein Werk ist der Weg, dessen Richtung Novalis beschrieben hat: „Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“ Das Berührende an Burnsides Gedichten ist, dass sie durch alles Rohe, Kalte und Düstere der Natur manchmal einen Abglanz… Continue Reading „John Burnside“
Beim DLR gehts ja richtig zur Sache. Hier zu Judith Holofernes. Harsch? Gar kein Ausdruck: Jeder noch so doofe Kalauer wird mitgenommen und in Knittelverse gequetscht. Selbstverständlich immer mit Endreim, mehr oder weniger zumindest. Die Autorin nimmt es nicht so genau: „nass“ – „Spaß“;… Continue Reading „Doofe Kalauer, schlechte Verse“
Ihm ist etwas gelungen, woran viele passionierte Sprachspieler vor ihm gescheitert sind. Trotz der sehr strengen Vorgabe, die Palindrome bedeuten, hat Meyer stellenweise Gedichte von beachtlicher Poetizität verfasst. Novembertage, Restaurantimpressionen, Hormone – alles Texte, die den Leser nicht mit dem üblichen palindromesken Nonsens kujonieren,… Continue Reading „Aus böse verschuldeten Tönen dieser weiche / Weltenglitzer“
Anne Carson verkauft sich erstaunlich gut für eine Lyrikerin. Vielleicht liegt es daran, dass die Verse der Kanadierin gern im Prosaparlando daherkommen. Auch thematisch sind viele der Gedichte aus „Decreation“ gut zugänglich. Sie kreisen oft, wie schon in früheren Bänden, um die Beziehung zu… Continue Reading „36. Carson-Kosmos“
Zum 75. Geburtstag hat die Lyrikerin Elke Erb in diesem Jahr den Ernst-Jandl-Preis bekommen. Ein guter Verleger reagiert natürlich mit einem neuen Buch. Der Schweizer Urs Engeler ist ein guter Verleger. Er hat soeben in seiner nur über das Internet zu beziehenden ISBN-freien Reihe… Continue Reading „52. Mut & Wahnsinn“
Autor Walle Sayer ist kein Trosttexter, kein Erbauungslyriker oder pantheistischer Panegyriker. Seine Gedichte schleichen sich auf leisen Titeln an: „Psalm“, „Tagesanfangsverse“, „Poesiealbumzeilen“, das klingt so betulich-besinnlich und täuscht doch gewaltig. Dieser Dichter ist ganz im Hier und Jetzt, beim „Hörgerät“, der „Bettpfanne“, dem „Schafsmist“,… Continue Reading „31. Kein Trosttexter“
Neueste Kommentare