Schlagwort: K.L. Ammer

Ophelia

Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) OPHELIA I. Auf stiller, dunkler Flut, im Widerschein der Sterne, geschmiegt in ihre Schleier, schwimmt Ophelia bleich, sehr langsam, einer großen weißen Lilie gleich. Jagdrufe hört man aus dem Wald… Continue Reading „Ophelia“

Villon zertrümmert

Kurt Tucholsky über ›Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutscher Nachdichtung von Paul Zech‹ Nun, eine Nachdichtung ist das nicht. Es sind Gedichte in moderner Tonart, verfertigt nach sicherlich sorgfältiger Lektüre Villons. Zech hat keinen Stein auf dem andern gelassen, sondern… Continue Reading „Villon zertrümmert“

64. Meine Anthologie: Villons berühmtester Vierzeiler

XIII. [Quatrain] Le Quatrain que feist Villon quand il fut jugé à mourir Je suis Francoys, dont il me poise, Ne de Paris empres Pontoise, Et de la corde d’une toise Scaura mon col que mon cul poise. Vermutlich November 1462 François (sein Vorname)… Continue Reading „64. Meine Anthologie: Villons berühmtester Vierzeiler“

103. Vokale, Phoneme, Vokabeln

Ein Gedicht von Rimbaud in 4 englischen, 2 deutschen und 2 französischen Fassungen (5 audiovisuell, 3 optisch) To hear more, go to: http://writing.upenn.edu/pennsound/x/Bok.php http://writing.upenn.edu/wh/calendar/1109.php#18 Avant-garde poet Christian Bök reads 3 original translations of Arthur Rimbaud’s „Voyelles,“ a poem which greatly influenced the writing of… Continue Reading „103. Vokale, Phoneme, Vokabeln“

146. Spiegel und…

François Villon? Die Kopplung ist mir neu, aber Nerds können alles: „Spiegel Online“ – wie gerne wären die Jungs und Mädels aus Hamburg die Köpfe hinter dem anspruchsvollen Leitmedium der aktuellen Generation. Doch leider zieht einfach mal Nonsens mehr als Anspruch und der Boulevard… Continue Reading „146. Spiegel und…“