Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Laut dem Aufklärer Lichtenberg sei „Liebe ohne kleine Streitereien wie ein Gedicht ohne den Buchstaben R“. Prompt machte Görtz die Probe aufs Exempel und verlas „Ilkes Hebstgedicht“. / Badische Zeitung
Falbs virtuose Bildsprache erzeugt Kurzschlüsse, deren erratische Konfrontation plötzlich bekannte Formeln wie „porentief rein“ bloßstellt vor der intensiven Lesehaltung, dem gebannten Blick. Die Funktion dieser Lyrik als semantischer Hebebühne, auf die die Narrheit der Welt gestellt wird, soll nicht davon ablenken, dass diese Bühne… Continue Reading „70. Weltsprache“
Mit „Ode an die freie Unternehmung“ ist der Lyrikband des rumänischen Dichters Caius Dobrescu betitelt – und überraschenderweise heißen auch alle 34 Gedichte genau so. Kriterien einer – ökonomischen – Unternehmung sind laut Wirtschaftsratgeber unter anderem Autonomie und Alleinbestimmung, wozu heutzutage die besondere Rolle… Continue Reading „153. Was Lichtenberg geschrieben hätte“
Einen weiteren – anders als Tzara, Ionescu, Brancusi & Co. vergessenen – rumänischen Avantgardisten stellt Harald Hartung in der FAZ vom 3.2.04 vor. Der Autor versäumt nicht, uns die „Zeitverhaftetheit“ von Blechers Surrealismus aufs Auge zu drücken. Dagegen lobt er seine erotischen Szenen. Zeitverhaftet… Continue Reading „23. Zeitverhafteter, aber jetzt wiederentdeckter rumänischer Avantgardist“
Neueste Kommentare