Kategorie: Türkisch

102. Euterclique

„Wilders, Sarrazin und Broder mitsamt der Euterclique können stolz darauf sein, diese Brut mit ihrer ,Streitkultur‘ aufgezogen und gehätschelt zu haben, die im Namen der Freiheit, der christlich-demokratischen Nächstenliebe, alle ,Gutmenschen‘, Linke, Liberale und Muslime, die nicht mit dieser kranken Gedankenwelt d’accord sind, zur… Continue Reading „102. Euterclique“

81. Istanbul

Der türkische Dichter Orhan Veli Kanık hat sich in einem Gedicht mit der türkischen Metropole Istanbul befasst: „İstanbul’u dinliyorum, gözlerim kapalı“ – Ich höre Istanbul zu, meine Augen sind geschlossen, schrieb er. Und genau diese Sichtweise durften einige Schüler des Ludwig-Meyn-Gymnasiums kürzlich erleben. /… Continue Reading „81. Istanbul“

90. Zweite Neue

Ece Ayhan (aus: Lyrikwiki Labor) Weil seine Gedichte sowohl leicht als auch schwer zu lesen sind, weil sie ein bestehendes Gedichtverständnis verwerfen und ein neues postulieren. Ece Ayhan ist unter den Lyrikern der 1950er-Generation jener, der als Erster zu nennen ist, wenn es darum… Continue Reading „90. Zweite Neue“

83. Türkische Metrik (Nationales Versmaß)

Aus: Lyrikwiki Labor  Die türkische Literatur stand lange Zeit unter der Vorherrschaft der klassischen arabischen und persischen Muster. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts beginnen nach der Erfahrung der napoleonischen Ägyptenexpedition Reformbemühungen auf militärischem und politischem Gebiet. 1876 erzwingen die „Jungtürken“nach Studentenprotesten die Einführung einer Verfassung.… Continue Reading „83. Türkische Metrik (Nationales Versmaß)“

80. Zwischennotiz

 Vom 4.-8. begann unter diesem Logo meine zweite „Woche der türkischen Poesie“. Dieses Projekt startete ich im vergangenen Jahr nach kurzen zwei Wochen im Süden und Südwesten der türkischen Halbinsel. Der Plan, die Reise dieses Jahr zu wiederholen, zerschlug sich, aber die „Woche“ startete… Continue Reading „80. Zwischennotiz“

54. In deutschen (und türkischen) Koordinaten

Fixpoetry-Gastgeberin Julietta Fix hatte den Abend auf bedachte Weise in zwei Hälften unterteilt. In der ersten Hälfte kamen drei Autoren zu Wort, die auf facettenreiche Weise das weite Spektrum der zeitgenössischen Lyrik repräsentieren und mit ihrer Dichtung zugleich die poetischen Koordinaten sichtbar machten, in… Continue Reading „54. In deutschen (und türkischen) Koordinaten“

116. FIXPOETRY stellt Beyoglu Blues, Gedichte von Gerrit Wustmann vor

Lesung Beyoglu Blues Sonntag, 27. Februar · 19:30 – 22:00 Bühne der Kulturen, Arkadas Theater, Platenstr.32, Köln-Ehrenfeld FIXPOETRY stellt Beyoglu Blues, Gedichte von Gerrit Wustmann vor. Deutsch-Türkische Lesung mit Gerrit Wustmann und Oya Erdogan. Außerdem lesen Andrea Karimé, Frank Milautzcki und Amir Shaheen. Moderation:Julietta… Continue Reading „116. FIXPOETRY stellt Beyoglu Blues, Gedichte von Gerrit Wustmann vor“

104. Türkische Lyrik in Germering

Auf Einladung der Stadtbibliothek Germering, des Vereins Eltern-International und des Integrationsbeauftragten der Stadt Germering wird am Freitag, 4. März, ab 19.30 Uhr unter dem Titel „Die wehenden Winde entlang – Esen rüzgârlar boyu“ in der Stadtbibliothek Germering (Landsberger Str. 41) eine „literarische Wanderung durch… Continue Reading „104. Türkische Lyrik in Germering“

9. lyrikline

Neues auch vom Berliner Ohrenschmaus: Kurz vor Weihnachten präsentieren wir einen israelischen Weihnachts- und Poesiefilm, basierend auf einem Gedicht von Jan Wagner (Deutschland). Freuen kann man sich für 2011 schon einmal auf neue Dichter aus dem Maghreb, aus Italien, Israel, Katalonien, Zypern, Belgien, Russland… Continue Reading „9. lyrikline“

37. Kültür in Augsburg

Wer Informationen über die mittelalterliche Literaturgeschichte Kleinasiens und der Türkei, vor allem über die türkische Lyrik sucht, braucht Ausdauer und Spürsinn. Lyrik-Übersetzungen aus dem Türkischen erzielen bis heute nur minimale Auflagen und fristen ein Nischendasein. Mit den Wanderderwischen Mevlana, Haci Bektasch Veli und Yunus… Continue Reading „37. Kültür in Augsburg“

9. Hikmet vorgetragen

Anknüpfend an orientalische Erzähltradition erneuerten Nâzım Hikmet und andere im 20. Jahrhundert die türkische Lyrik in Sprache und Inhalt und sind heute Klassiker der türkischen Dichtkunst. Von dieser lyrischen, musikalischen und rhythmischen Sprache ließ sich das Duo lézarde jazz zu neuen Kompositionen inspirieren. /… Continue Reading „9. Hikmet vorgetragen“

26. „Erinnert euch an Chaibar, Chaibar!“

So friedfertig, wie sie vorgaben, waren viele Gaza-Aktivisten nicht. Die türkische Hilfsorganisation IHH hatte ganz eigene Ziele, schreiben DORIS AKRAP UND PHILIPP GESSLER, taz 1.7. Auf dem Schiff wurde auch gesungen („wo man singt….“): Wie der arabische Sender al-Dschasira zeigte, wurde die „Mavi Marmara“ am… Continue Reading „26. „Erinnert euch an Chaibar, Chaibar!““

151. Etwas, das gegen sie steht

Ich glaube Lyrik ist etwas, das man der Alltagssprache abtrotzen muss. Etwas, gegen das die Sprache steht, das sie stört und zerstört, was gleichzeitig aber etwas sehr Menschliches ist. Es erinnert daran, dass es lohnenswert ist, zu schweigen, still zu beobachten, wie sich die… Continue Reading „151. Etwas, das gegen sie steht“

60. Inseln

Heute im Programm des poesiefestivals berlin: Gefilde der Unseligen – die Insel als poetische Möglichkeit Mit Nora Nadjarian und Adrian Grima; Moderation: Ron Winkler Nora Nadjarian und Adrian Grima, zeitgenössische Lyriker aus Malta und Zypern, loten im Gespräch mit Ron Winkler die poetischen Räume… Continue Reading „60. Inseln“

49. Sprachwechsel

Global Literature ist eine Literatur in Bewegung, eine Literatur ohne festen Wohnsitz, eine Literatur der Unbehaustheit, sehr oft überdies eine Literatur der Nicht-Muttersprachlichkeit, die von Sprachwechslern geschrieben wird. Türken, Serben, Bosnier, Bulgaren, Ungarn, Tschechen, Russen wandern in die deutsche Sprache ein und mutieren zu… Continue Reading „49. Sprachwechsel“