60. Inseln

Heute im Programm des poesiefestivals berlin:

Gefilde der Unseligen – die Insel als poetische Möglichkeit
Mit Nora Nadjarian und Adrian Grima; Moderation: Ron Winkler

Nora Nadjarian und Adrian Grima, zeitgenössische Lyriker aus Malta und Zypern, loten im Gespräch mit Ron Winkler die poetischen Räume aus, die eine Insel bieten kann als Sehnsuchtsziel vieler Reisender – als Ort der Jungfräulichkeit, aber auch als Insel begrabener Hoffnungen.
17:00 Uhr, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Clubraum; Eintritt € 5/3

illa – կղզի- gżira – νησί – ada: Wort-Inseln
Mit George Christodoulides, Zypern; Adrian Grima, Malta; Nora Nadjarian, Zypern; Carles Rebassa, Mallorca; Neşe Yaşin in Zypern; Moderation: Brigitte Oleschinski, Berlin

Fünf Dichter entfalten ein lyrisches Panorama zwischen Katalanisch, der semitischen Sprache Maltesisch, Türkisch, Griechisch, Armenisch und Englisch. Sie verorten ihre Heimat zwischen Massentourismus und Isolationsängsten, zwischen der Insel als Kreuzungspunkt der Kulturen und Religionen und der Insel als Reibungspunkt der Geschichte. Der Abend wird durch das Werk „En plo/Auf See“ des zyprischen Komponisten Marios Ioannou Elia eröffnet.

20:00 Uhr,  Akademie der Künste, Hanseatenweg, Kleines Parkett; Eintritt € 6/4

3 Comments on “60. Inseln

  1. Eduard Mörike:

    Gesang Weylas

    Du bist Orplid, mein Land!
    Das ferne leuchtet;
    Vom Meere dampfet dein besonnter Strand
    Den Nebel, so der Götter Wange feuchtet.

    Uralte Wasser steigen
    Verjüngt um deine Hüften, Kind!
    Vor deiner Gottheit beugen
    Sich Könige, die deine Wärter sind.

    Niemandsland Bewusstsein, das Ich liegt in Orplid.

    Like

  2. „Die Insel als poetische Möglichkeit“ ist auch nichts anderes als die nette Umschreibung des Bildes vom Dichter in seinem Elfenbeinturm, in dem sich Winkler und andere seit gut einem Jahrzehnt befinden. Und nicht umsonst steht da „Möglichkeit“ im Untertitel. Um so etwas wie „Wirklichkeit“ geht es schon lange nicht mehr – es sei denn ironisierend, andere belächelnd, sprich von oben herab… Geht endlich mal normal arbeiten, Leute. Wer nie die alltägliche Ausbeutung als normaler Arbeitnehmer erfahren hat, sondern nur das Refugium des Literaturbetriebs kennt, soll bitteschön im jetzigen Spätkapitalismus nicht schreiben.

    Like

    • Wieso Spätkapitalismus? Das Ganze fängt doch gerade erst an. Ansonsten totall voll kluge Gedanken ey, und ganz neu.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: