Schlagwort: Ulrich Rüdenauer

56. Wolf Wondratschek 70

In den Siebzigern war er Kult: Wolf Wondratscheks Texte hatten eine Intensität, die tatsächlich auch Musiker anlockte. Zu seinem 70. Geburtstag hat sich der Poet nun mit dem wunderbar leichten Buch „Mittwoch“ selbst beschenkt. / Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung Die Klischees wie „Dichterdiva“ oder „Rockpoet“… Continue Reading „56. Wolf Wondratschek 70“

38. Zeitgenosse

WDR3: Passagen, 21.05.2013 Rezension: Walter Höllerer, Gedichte aus dem Nachlass, in: randnummer. Rezensent: Ulrich Rüdenauer O-Ton Marcel Beyer (…) es hat sehr viel damit zu tun gehabt, der Lyrik das sonntäglich Feierliche zu nehmen. Gedichte sind nicht das, was man zu hören bekommt, wenn Oma 80… Continue Reading „38. Zeitgenosse“

53. Kookbooks und Daniela Seel

Ulrich Rüdenauer und Wiebke Porombka im DLF über Kookbooks und Daniela Seel: Ihr erster Lyrikband erschien vor zwei Jahren. Im Moment sammelt sie Texte für ein zweites Werk; hier liest sie ein noch unveröffentlichtes Gedicht: „verbindungen, fang. hängt überall garn dran, bandagen aus absperrband.… Continue Reading „53. Kookbooks und Daniela Seel“

60. Gebrumme und Pfeifen und Zwischentöne

Offenbar inspiriert von den vier „o“ des Wortes Honigprotokolle schmückt Ulrich Rüdenauer seine Rezension mit einer beeindruckenden Vier-V-Treppe, die fast perfekt wär, wäre da nicht ihre Superlativitis. Gern schlüge ich vor, Superlative mal zur Probe für  zwei Jahre aus Rezensionen zu verbannen oder sie… Continue Reading „60. Gebrumme und Pfeifen und Zwischentöne“

101. Schädeldecke und Tradition

Preiwuß’ Gedicht ist der Versuch einer Selbstvergewisserung in einem Moment, da das Ich angesichts eines nahe rückenden Todes verloren zu gehen droht. Wie an Geländern und Wänden tastet es sich an bestimmten, Assoziationen provozierenden Begriffen entlang und in zwölf Kapiteln durch eine durcheinandergewirbelte Welt:… Continue Reading „101. Schädeldecke und Tradition“

90. Zeichen aus dem beschädigten Leben

Als Sabine Scho vor drei Jahren beim Poetenfest in Erlangen alte und neue Gedichte las, lauschten knapp 1000 Zuhörer auf der grünen Wiese des Schlossparks. Gebannt hörten sie einer Wortakrobatin zu. Mit ihrem schneidenden, prononcierten Vortragsstil fesselte sie das Publikum. Und das obwohl oder… Continue Reading „90. Zeichen aus dem beschädigten Leben“

67. Katharina im Schloß

Bad Mergentheim.  Mit Marcel Beyer, Sabine Scho und Katharina Schultens werden bei „Literatur im Schloss“ drei wichtige Stimmen der zeitgenössischen Lyrik zu hören sein. „Lyrik erleben“ findet am 9. Mai im Museum statt. Heute stellt Mitveranstalter Ulrich Rüdenauer die junge Lyrikerin Katharina Schultens vor. /… Continue Reading „67. Katharina im Schloß“

1. Lyrikszene

Die Gedichte von Katharina Schultens bewegen sich mit vehementer Sicherheit, unter Zuhilfenahme von allerlei Fachsprachen, durch die Gegenwart. Was aber nicht bedeutet, dass sie in sich nicht mehrere Achsen aufweisen, um sich kreisen, durcheinanderwirbeln würden. Das Besondere ist die Perspektive, durch die Kurs gehalten… Continue Reading „1. Lyrikszene“

41. Gierstabilität

SWR2 Forum Buch Redaktion/Moderation: Uwe Kossack hier zum Nachhören darin: Keiner weiß, woher Gedichte kommen Katharina Schultens: gierstabil. Gedichte. Luxbooks 19,80 Euro (Besprechung von Ulrich Rüdenauer – in der Sendung liest Katharina Schultens 3 Gedichte) Die 1980 geborene Lyrikerin legt mit „gierstabil“ bereits ihren… Continue Reading „41. Gierstabilität“

22. Alexander Gumz und Katharina Schultens

Es scheinen gute Zeiten für Lyrik zu sein. Zumindest kann man allenthalben von einer blühenden jungen Szene lesen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmete der „Boombranche“ kürzlich einen großen Artikel, in dem von der Lebendigkeit und Vielseitigkeit der zeitgenössischen lyrischen Stimmen geschwärmt wurde, ohne dabei die ökonomische Belanglosigkeit des… Continue Reading „22. Alexander Gumz und Katharina Schultens“

17. Falsche Freunde

Rolf Dieter Brinkmann und Ralf Rainer Rygulla experimentierten in den sechziger Jahren mit Oberflächenübersetzungen: Übertragungen von Texten rein nach ihrem Klang und ohne Kenntnis der Originalsprache – so wurde etwa aus Appollinaires „La jolie rousse“, also „Die hübsche Rothaarige“, im Deutschen „Der joviale Russe“.… Continue Reading „17. Falsche Freunde“

105. Brutale Verständigung

Als Hans Magnus Enzensberger im Oktober 1959 bei der Tagung der Gruppe 47 auf Schloss Elmau sein Gedicht „Schaum“ vorlas, entbrannte zwischen ihm und dem jungen Autor Uwe Johnson ein Streit. „Ich will euch nicht ändern“, heißt es im Gedicht. Dieser Anspruch sei ungenügend,… Continue Reading „105. Brutale Verständigung“