Schlagwort: Lutz Hagestedt

53. Rühmkorf mit Musik

Westfalen – „Allein ist nicht genug“- unter diesem Motto lädt das Kulturgut Haus Nottbeck am 15. Februar 2015 um 17.00 Uhr zu einer literarisch-musikalischen Soirée nach Oelde-Stromberg. In Verbindung von Text und Musik lässt Bernd Rauschenbach hier die Lyrik des deutschen Nachkriegslyrikers und „Vers-Virtuosen“… Continue Reading „53. Rühmkorf mit Musik“

69. Gescheiterte Autorschaft

Die tatsächliche Beschaffenheit des Menschen Zum Tode von Franz Hillebrandt – einem Schulbeispiel gescheiterter Autorschaft Von Lutz Hagestedt, literaturkritik.de (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18565&ausgabe=201311)

54. Scheitern – dürftig

„Scheitern als Chance“, so überschreibt Lutz Hagestedt seine Bilanz der letzten zehn Jahre (solange besteht literaturkritik.de). Die zurückliegenden zehn Jahre seien eine gute Zeit für Literatur und eine Umbruchszeit für die Literaturkritik gewesen. Dürftig in dem umfangreichen Artikel freilich der Auftritt der Lyrik: In… Continue Reading „54. Scheitern – dürftig“

Paul Wühr 75

Nur (jedenfalls in den Onlineausgaben) die FR (Lutz Hagestedt, 10.7.02) gratuliert auch dem nicht minder bewundernswerten Paul Wühr: Paul Wührs Werk ist schon deshalb eine Bereicherung, weil es radikal bricht mit den als obsolet empfundenen Gattungsgrenzen und -konventionen, weil es Übergänge gestaltet zwischen Hörspiel,… Continue Reading „Paul Wühr 75“

Gegenmodell zu Grünbein

Dr. Lutz Hagestedt, Literaturkritiker und Dozent am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität, betonte in seiner kurzen Vorstellung des Autors, dass Grünbein in den letzten Jahren sogar noch weiter angezogen habe: „Quantitativ wie qualitativ.“ Der junge Autor bringe die erstarrten Formen des Kanons… Continue Reading „Gegenmodell zu Grünbein“

Dylans Geburtstag

„Aus Anlaß von Bob Dylans Geburtstag haben wir vier deutschsprachige Autoren aus allen Generationen, die Dylan erreicht und geprägt hat, gebeten, sich auf das schwierige Geschäft dennoch einzulassen und einige von seinen berühmtesten Liedern ins Deutsche zu übertragen – vom neunzehnjährigen Benjamin Lebert bis… Continue Reading „Dylans Geburtstag“