Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ein elegischer Ton durchzieht alle Gedichte Arseni Tarkowskis, ob sie über den Lauf der Dinge sinnieren oder Biografisches heraufbeschwören («Der Wald von Ignatjewo», «Feldlazarett»), ob sie Natureindrücke wiedergeben («Regen», «Olivenhain») oder verstorbene Kollegen betrauern («Dem Andenken Anna Achmatowas»). Selbst die Liebesgedichte – dazu gehört… Continue Reading „45. Arsenij Tarkowski“
Über den russischen Dichter Arseni Tarkowski gibt es Wikipediaartikel in 14 Sprachen. Deutsch ist leider nicht dabei. Wenn man den Namen beim Artikel über seinen Sohn, den Filmregisseur Andrej Tarkowski, anklickt, landet man auf einer Seite, die über die Löschung des Artikels informiert und… Continue Reading „122. Relevanz“
Im Jahr 1962, in welchem der erste Film des 1932 geborenen Andrei Tarkowski („Iwans Kindheit“) auf die Leinwand kam, erschien auch der erste Lyrikband seines 55-jährigen Vaters. Bald darauf wurde er zum „alten Tarkowski“, einem Splitter der russischen Moderne, des „silbernen Zeitalters“. Er sagte… Continue Reading „121. Arseni Tarkowski“
In der Welt ein bisher unveröffentlichtes Interview mit dem am vorigen Mittwoch verstorbenen italienischen Drehbuchschreiber und Schriftsteller Tonino Guerra; Die Welt: Fellini und Tarkowski haben immer wieder Gedichte von Ihnen verwendet. Der Film „Nostalgia“ endet zum Beispiel mit dem Gedicht über den Wind. Sind Sie… Continue Reading „113. Tonino Guerra“
Lyrik wird von einem einzigen Lektoren gelesen, die Prosa ist auf 5 aufgeteilt, jeder wählt die 3 Texte, die er für die besten hält, aus. 20 Lesende, 5 Lyrik, 15 Prosa. … Sondersituation Lyrik: 15 Minuten Lyrik am Stück sind zu viel, das weiß… Continue Reading „57. Weiszklee schreibt über open mike“
Neueste Kommentare