Katalog der Berge

Giovanni Boccaccio

(* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo)

Kynthos und Kaukasus

(Rime 1, 63)

Kynthos und Kaukasus, Ida, Sigeion,
Libanon, Sena, Karmel und Menalos,
Olymp, Rifeus, Lilybaion, Athos,
Ismus und Hermon, Massico, Kithairon,

Ätna, Pachino, Peloro, Borïon,
Vesuv, Gauro, Balbo und Arakynthos,
Apennin, Alpen, Pyrenäen, Pindos,
Atlas, Hacho und Gibraltar und Kaulon

und andre Berge haben solche süßen
Schatten für ihre Schäfer nie gebreitet
wie jene von Miseno waren für mich:

In ihnen nämlich zeigt mir Amor sich
gnädig, Kühlung in mein Feuer zu gießen
und meinem Leid ein Ende zu bereiten.

Aus: Welt der Renaissance. Auagewählt, übersetzt & erläutert von Tobias Roth. Berlin: Galiani, 2020, S. 47

LXIII

E Cinzio e Caucaso, Ida e Sigeo,
Libano, Sena, Carmelo ed Ermone,
Athos, Olimpo, Pindo e Citerone,
Aracinto, Menalo, Ismo e Rifeo,

Etna, Pachin, Peloro e Lilibeo,
Vesevo, Gauro, Massich’e Caulone,
Apennin, l’Alpi, Balbo e Borione,
Atlante, Abila, Calpe e Pireneo,

o qualunqu’altro monte, ombre giammai
ebber cotanto grate a’ lor pastori,
quant’a me furon quelle di Miseno:

nelle quai sì benigno Amor trovai,
che refrigerio diede a’ mia ardori
e ad ogni mia noia pose freno.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: