Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 11. März 2016 von lyrikzeitung
Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an Thilo Krause. Er erhält den Preis für seinen Gedichtband „Um die Dinge ganz zu lassen“ (poetenladen, 2015).
Thilo Krause wurde 1977 in Dresden geboren, wo er nach dem Abitur als Pfleger arbeitete. Anschließend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte in Zürich und arbeitet heute an der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften. Nach seinem Debüt „Und das ist alles genug“ (poetenladen 2012) erschien 2015 sein zweiter Gedichtband „Um die Dinge ganz zu lassen“. Thilo Krause wurde unter anderem 2012 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
In der Jury-Begründung heißt es: „In das mediale Rauschen hinein setzen Thilo Krauses ruhig gehende Verse einen Kontrapunkt: Mit wenigen Worten und unprätentiöser Sprache fängt dieser genaue Beobachter Stimmungen und Lebenssituationen ein und verwandelt sie in Sprach- und Klangbilder von großer Tiefenschärfe. Das Gedicht wird hier zum Ort, ‚um die Dinge ganz zu lassen‘.“
Der Clemens Brentano Preis der Stadt Heidelberg wird seit 1993 jährlich im Wechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben. Der Preis ist deutschlandweit einmalig, denn die Jury ist nicht nur mit professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikern, sondern auch mit Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg besetzt.
Der Brentano-Preis-Jury gehören an: die Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Claudia Kramatschek, die SWR-Redakteurin Annette Lennartz, der Heidelberger Literaturwissenschaftler und Editionsphilologe Prof. Dr. Roland Reuß, Dr. Thomas Wohlfahrt, Direktor der Literaturwerkstatt Berlin, sowie die Germanistik-Studierenden der Universität Heidelberg Katharina Grünke, Markus Schork und Marcus Weiss.
Die bisherigen Preisträger sind Saskia Hennig von Lange, Maximilian Probst, Philipp Schönthaler, Alexander Gumz, Wolfgang Herrndorf, Sven Hillenkamp, Andreas Stichmann, Felicia Zeller, Ann Cotten, Clemens Meyer, Stefan Weidner, Anna Katharina Hahn, Raphael Urweider, Andreas Maier, Doron Rabinovici, Sabine Peters, Hendrik Rost, Oswald Egger, Norbert Niemann, Benjamin Korn, Daniel Zahno, Jörg Schieke, Barbara Köhler, Gabriele Kögl und Günter Coufal.
Der Preis wird am 28. Juni 2016 durch Bürgermeister Dr. Joachim Gerner in Heidelberg an Thilo Krause überreicht. Eine öffentliche Lesung des Preisträgers findet am 29. Juni 2016 in der Stadtbücherei Heidelberg statt.
Nominiert waren außerdem:
weitere Informationen zum Clemens Brentano Preis
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Andreas Maier, Andreas Stichmann, Ann Cotten, Anna Katharina Hahn, Annette Lennartz, Barbara Köhler, Benjamin Korn, Claudia Kramatschek, Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg, Clemens Meyer, Daniel Zahno, Doron Rabinovici, Felicia Zeller, Gabriele Kögl, Günter Coufal, Heidelberg, Hendrik Rost, Jörg Schieke, Katharina Grünke, Marcus Weiss, Markus Schork, Maximilian Probst, Norbert Niemann, Oswald Egger, Philipp Schönthaler, Raphael Urweider, Roland Reuss, Sabine Peters, Saskia Hennig von Lange, Stefan Weidner, Sven Hillenkamp, Thilo Krause, Thomas Wohlfahrt, Wolfgang Herrndorf
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare