Adonis widerspricht

Im Deutschlandradio Kultur äußerte sich Adonis zu der vorgebrachten Kritik von Navid Kermani, Stefan Weidner und Najem Wali an seiner Person. Er müsse zunächst feststellen, dass diese Kritiker seine Publikationen nicht gelesen hätten, kritisierte Adonis:

„Außerdem ist zu bedauern, dass diese Personen leider Positionen bezogen haben, die auf Unwissen begründet sind. Sie haben Entscheidungen getroffen, die sie nicht begründen können. Ich habe zwei Bücher geschrieben, in arabischer und in französischer Sprache. Diese sollen bitte diese zwei Bücher lesen.“

Adonis verwies außerdem auf drei Zeitungsartikel, in denen seine Positionen deutlich werden würden. Er habe schon früher von der „religiösen Militarisierung“ gesprochen und davor gewarnt, dass ein solches Phänomen sowohl im Iran als auch in der ganzen arabischen Welt entstehen könnte:

„Deswegen schäme ich mich für die Personen, die Sie soeben erwähnt haben. Dass sie eine Position beziehen, ohne zum Beispiel diese drei Artikel gelesen zu haben. Deswegen sage ich, dass ihre Position, ihr Standpunkt auf der Basis des Unwissens und der Lüge beruht.“ 

Der Schriftsteller ging auch auf die politische Lage in seinem Heimatland Syrien ein. Sie beinhalte mehr als nur das Regime und die Opposition:

„Die Situation in Syrien ist eine Auseinandersetzung internationaler Mächte. Und ich bin gegen das Regime und gegen die Opposition. Das sind einfach zwei Gesichter einer Münze. Keiner von denen hat irgendetwas Fortschrittliches vorzuweisen. Keine der beiden Seiten spricht von einer laizistischen, zivilisierten Gesellschaft. Und keiner von ihnen setzt sich dafür ein, dass die Frau emanzipiert wird.

Wenn der Westen in der arabischen Welt Demokratien durchsetzen und unterstützen wolle, müsse er auch dafür sorgen, dass das Volk entscheiden könne, wer Präsident werde und welche Form ein Regime haben könne, forderte Adonis:

„Denn einen Präsidenten zum Beispiel mit Gewalt zu vertreiben und einen Präsidenten mit Gewalt an die Macht zu hofieren – das ist genau das, was manche Regime in der arabischen Welt tun. Das ist kein Respekt. Das ist keine Demokratie. Und das ist kein Respekt vor Menschen und ihre Rechte. Es ist leider eine andere Form von Willkürlichkeit.“   

/ Der Dichter Adonis im Gespräch mit Maike Albath, DLR

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: