Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 25. Mai 2013 von lyrikzeitung
Am 28.4. erschien in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ ein Artikel von Bettina Hartz über jüngere deutsche Gegenwartslyrik – (siehe Debatte im Winkel) in gekürzter Form, wie jetzt zu erfahren. Bei Fixpoetry gibt es jetzt den vollständigen Text. Darin über Nora Bossong, Alexander Gumz, Ron Winkler, Monika Rinck, Ann Cotten, Anja Utler, Jan Wagner, Marion Poschmann, Tom Schulz, Daniel Falb, Steffen Popp.
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Anja Utler, Ann Cotten, Bettina Hartz, Daniel Falb, Jan Wagner, Marion Poschmann, Monika Rinck, Nora Bossong, Ron Winkler, Steffen Popp, Tom Schulz
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
![]() | Martin Winter 維馬丁 (@… bei Form ist Wollust |
ranranshi bei Verachtung der Welt | |
lyrikzeitung bei Verachtung der Welt | |
schneemuseen bei Form ist Wollust | |
olfriwi bei Form ist Wollust | |
ranranshi bei Verachtung der Welt | |
Anne Bennet bei Philip Larkin 100 | |
Anne Bennet bei Abenddämmerung. Crepúsculo | |
àxel sanjosé bei Abenddämmerung. Crepúsculo |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
hallo michael! ANN COTTEN & MONIKA RINCK lasen gestern im düsseldorfer salon des amateurs unter der frage einer „sozialen poetik“ (siehe pressetext in der facebook event einladung). ich habe meine eindrücke dazu in einem essay verarbeitet. falls du ihn als anregend für die diskussion empfindest, würde ich mich natürlich freuen, wenn du ihn erwähnst oder zitierst oder gern auch komplett übernimmst. falls er dir zu subjektiv erscheint und eventuell wieder nur nervtötende kommentare provozieren könnte, dann lösch diesen meinen kommentar gerne einfach, is schon ok, ich will wirklich keine „realpoetische“ scheindebatte hervorrufen!! 🙂 wollte dich nur drauf hinweisen, hab mein bestes gegeben, ohne „böse absicht“, jemandem auf den schlips zu treten oder so. was kritisch gesagt ist, ist nicht als persönlicher angriff zu verstehen sondern als versuch, die diversen ideen irgendwie logisch miteinander zu verknüpfen und zu vergleichen… da ich KEIN literatur-„wissenschaftler“ bin sondern nur „befangener“ mögen die nerds bitte wohlwollend damit umgehen, gerne mit konstruktiven reaktionen, aber bitte keinerlei pöbelei unter der gürtellinie. es war gestern ein wunderbar anregender abend, die beiden damen haben sich sehr bemüht, aus ihrer eigenen erfahrung zu schöpfen! herzlicher gruß aus eller süd, vom tom ~ HIER DIE ORIGINALQUELLE: http://poemie.jimdo.com/metadiagnose/somatoform-29/
Gefällt mirGefällt mir