Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ștefan Augustin Doinaș
(eigentlich Ștefan Popa, * 26. April 1922, heute vor 100 Jahren, in Cherechiu, Arad, Rumänien, † 25. Mai 2002 in Bukarest)
Der Mann mit dem Zirkel Ich ritzte gestern abend in den Sand der Welt die Formel neuen Fugs, die im Entstehen der Dinge heimliche Gestalt enthält, die unbewegte, ohne ein Vergehen. Hier dieser Ring, in den ich nun versuch zu bannen der bewegten Sterne Meer, ein Feuermal, magischer Kreis und Spruch, sich selber wilde Nahrung und Begehr, und dort als meiner Weisheit Sinngebild ein Strahlenzelt, durchsichtiges Gehänge: das Dreieck, meines Strebens Ziel, mein Schild im Bronzeton der abendlichen Klänge. Nichts schien mir nicht genau hineinzupassen in diese allzu fest erprobten Formen: nicht Lilienkelche seidiges Erblassen, nicht blitzender Kristalle bittre Normen. Sie werden ganz von Klängen vollgesogen, denn das Geschöpf, gleich dem geblasnen Rohr, betastet die Kontur, wenn sie vollzogen, doch Maße dringen kaum bis an sein Ohr. So glaubte ich. Und unter späten Sternen zur Nacht hielt ich den Zirkel nur zur Seite: der Bauherr aller Harmonien und Fernen, der Reiher aller sanft erflognen Weite. Jahrhunderte vergehn in einer Stunde, wenn holder Schlaf mit Lüge im Verein. Kein einziger der auserlesnen Funde des Abends blieb mir unberührt und rein! Mit Höllenschwüle und mit schwarzem Regen ist heut das düstre Morgenrot entbrannt. Der Riesenkräuter Blätterlappen fegen wie Brandungsschäume rauschend an den Strand. Verknorrte Stämme, Knorpel in den Dünen, verschmutzte Fühler edelsten Empfangs, dem als Orakel ich mich wollt erkühnen, durchsichtiges Bild, seh ich im Untergang. O Meer in Krämpfen, zuckend bis zur Tiefe, was wühlst du Höllenfruchtbarkeit empor? Statt daß vom Felsen Salz mich singend riefe, gehn Summer und Reptilien draus hervor. Die Sterne auf der Düne gehn verbogen, zerstört der Elemente ew’ger Brauch, seitdem die tote Maus den Kreis umzogen, den fleckenlosen, mit Kadaverhauch. Die ihr des göttlichen Geäders Weise vergessen habt und windgeprägte Letter, ihr habt jetzt Asche, Kleingehölz zur Speise vom Ameishaufen — ungebundne Blätter. Ihr Flieger auch, in Schwärmen und in Scharen, gebrochen ist, der euch bewußt gewesen, der Flügelschlag, voll Seele und erfahren, durch den der rohe Flug zur Kunst genesen! Weh! Dies Gestirn sinkt immer tiefer ab... Kristalle sind zersprungen und verbluten, und tausend träge Wasser fließen ab und trüben großer Ströme wache Fluten. So steh ich mitten im Verfall der Welt und harre stumm ergeben auf die Stunde, wo Blumen faulen, krötengleich geschwellt, die mir verwischen meines Zirkels Runde. Dann senke ich die Spitze in den Sand. Die gleichen Zeichen blitzen und bestehn. Als Urbild sind in Fug und Form gebannt die Dinge, die in dieser Welt vergehn.
Deutsch von Wolf von Aichelburg, aus: Lyrik aus Rumänien. Hrsg. Eva Behring. Leipzig: Reclam, 1980, S. 202ff.
Omul cu compasul
Am zgâriat aseara pe nisip
formula unei alte ordini, care
conţine-al lucrurilor tainic chip,
cel fără de ruină şi mişcare.
Aici, acest inel în care-ncerc
să prind rotirea stelelor în spaţiu:
medalie de foc şi magic Cerc,
lui însuşi hrană crudă şi nesăţiu.
Iar dincolo, ca simbol înţelept,
un cort de raze cu foiţă clară:
Triunghiul către care mă îndrept
la dangatele bronzului de seară.
Nimic nu socoteam a fi străin
de-aceste prea statornice tipare
nici amfora corolelor de crin,
nici fulgerul cristalelor amare.
Mereu, ca instrumentul de suflat,
cu cântec se vor umple, căci faptura
îşi pipăie conturul terminat
abia adeverindu-le măsura.
Aşa credeam. Sub stelele târzii,
culcându-mă, strângeam pe lângă mine
compasul, inginer de armonii
Şi cocostârc al zborurilor line.
Ah! câte veacuri scapătă-ntr-un ceas
când somnul dulce-i frate cu minciuna?
Din formele de-aseară n-a rămas
întreagă şi curată vai! nici una.
Cu ce călduri de iad şi negre ploi
veniră astăzi zorile pe lume ?
Enorme bălării cu frunze moi
foşnesc pe ţărm, ca mările în spume.
Tulpini diforme, zgârciuri pe nisip
rănira idealul receptacol
şi ruinară transparentul chip
căruia eu i-am fost umil oracol.
O, mare-n spasmuri, cu zvâcniri adânci,
de ce-ai întors genunile fertile ?
În loc să cânte sarea, sus pe stânci
aud foind insecte şi reptile.
Pieziş e mersul astrelor pe grind,
iar datina stihiilor surpau,
de când un şoarece muri umblând
cu stirvu-i putred cercul fără pată.
Cu scrum şi rumeguş de furnicar
vă veţi hrăni, voi – frunze libertine,
ce-aţi dat uitării-aulicul tipar
şi aria nervurilor divine!
Iar voua, zburătoare-n stol şi pâlc,
ştiuţa vi-i de-a pururea dar sparu
bătaia aripilor, grea de tilc,
prin care orice zbor devine artă!
Vai! steaua asta merge spre amurg…
Cristalele s-au spart şi sângerează.
Şi mii de ape lincede se scurg
mânjind coroana fluviilor, trează.
Ci-n mijlocul declinului lumesc
eu stau şi-aştept, cu sfiiciune, ceasul,
când putrezi-vor florile ce cresc
ca broaşte care-mi tulbură compasul.
Atunci, lovind cu vârful în nisip,
aceleaşi semne vor luci în soare,
păstrând în forma lor eternul chip al
lucrurilor lumii trecătoare.
Q: https://poetii-nostri.ro/stefan-augustin-doinas-omul-cu-compasul-poezie-id-1221/
LikeLike