Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Hans Aßmann von Abschatz
(* 4. Februar 1646 in Breslau; † 22. April 1699 in Liegnitz)
Taback: überſezt aus dem Barclayo. Pflantze/ deren Rauch das Gifft Bunter Schlangen übertrifft/ Welche die Natur verbannt In ein weit-entlegnes Land. Wo der Wilden tummer Geiſt Seine Larven Götter heiſt/ Wo der Barbarn freche Schaar Weyland unbeherrſchet war. Wer/ o mehr als Höllen-Kraut/ Hat der Fichte dich vertraut? Weſſen unbehirntes Haubt War der Sinnen ſo beraubt/ Daß es dich in unſer Land Durch die weite See geſandt? Kunte nicht Neptun das Schiff/ So durch ſeine Wellen liff/ Und dergleichen ſchnöde Laſt Hielt gefangen um den Maſt/ Durch der Winde raſend Heer Stürtzen in das tieffſte Meer/ Treiben auff erhöhten Sand/ Schlagen an der Klippen Wand/ Führen auff ein falſches Bay Schmettern in viel Stück entzwey! Konte nicht der Jupiter Aller Sternen Ober-Herr/ Auff das ſchwancke Waſſer-Hauß Blitz und Donner ſchütten aus/ Und verzehren durch die Glutt Schneller Flammen Schiff und Gutt. Aber/ ach! als Streit und Krieg Uberall behielt den Sieg/ Als ſich unſer Vaterland Richte hin mit eigner Hand/ Als das Blutt aus naher Schoß Durch des Freundes Hände floß/ Als die Mutter ihrem Sohn Halff durch arge Gifft davon/ Fehlte bey dem Krieges-Joch Dieſe Peſt/ diß Ubel noch. Dieſes muſt auff friſcher Bahn Seyn den Fremden nachgethan/ Dieſes muſt in kurtzer Zeit Seyn gelitten weit und breit/ Biß es worden ſo gemein Daß es ärger nicht kan ſeyn. O verkehret-neuer Brauch! O beſchwerter Höllen-Rauch/ Wer kan deinen Nebel-Dunſt Uns beſchreiben nach der Kunſt? Wer kan bringen auffs Papir Was für Schaden ſteckt in dir? Des Avernus ſchwartzer See Schicket nimmer in die Höh Aus dem faulen Schwefel-Bruch Einen ſolchen Mord-Geruch; Wenn ſie Flegeton bewegt Und Cocytus überſchlägt. Wann in Radamantus Haus Ihre Fackeln löſchet aus Die um Schultern Haubt und Haar Viel-beſchlangte Schweſter-Schaar/ Findet ſich kein ſolcher Rauch Als auff dieſes Krautes Brauch/ Welches um die Stirne flieht Und den tollen Kopff durchzieht/ Welches den Verſtand bekriegt/ Angebohrnes Naß beſiegt. O Gewächſe/ deſſen Gifft Baſiliſcen übertrifft/ Hätte bey der alten Welt Herculem den kühnen Held Cacus der verſchlagne Mann Mit Tabac geblaſen an/ Seiner Helden-Armen Krafft Hätte nichts an ihm geſchafft. Hätte deinen Nutz erkannt Das berühmte Grichen-Land/ Würde man/ ſtatt andrer Gifft/ Haben deinen Brauch geſtifft/ Würdeſtu der Dichter Schaar/ So damahls im Leben war/ Von des Höllen-Hundes Speyn Zweiffels-frey entſproſſen ſeyn. So den Vater denn durch Mord Hätt ein Sohn geſchicket fort/ Würde für ihn Brand und Glutt/ Hahn und Affe/ Sack und Flutt/ Creutz und Galgen/ Rad und Strang/ Schweffel/ Pech und Folter-Banck/ Geiſſel/ Bley und andre Pein/ Allzuſchlecht geweſen ſeyn: Des Tabackes Nebel-Nacht Würd ihn haben umgebracht. Antwort. Warum verweiſt man uns der edlen Blätter Brauch? Spielt nicht der kluge Hof/ die meiſte Welt mit Rauch? Manch gutter Einfall glimmt aus unſer Pfeiff herfür. Wer ſpielt und buhlt verderbt mehr Zeit und Geld/ als wir.
Hans Aßmann von Abschatz: Gedichte. Leipzig und Breslau (Christian Bauch) 1704.
Neueste Kommentare