Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Jorge Luis Borges
(* 24. August 1899 in Buenos Aires; † in 14. Juni 1986 in Genf)
Südlicher Morgen
an Kurt Heynicke
Die Fahnen sangen reife Farben
Der Wind
Ist in den hohlen Händen ein Bambuszweig
Wie ein klarer Baum
die Welt
wächst auf
Über die Dächer schallt
Der Hahnenschrei der Sonne
In allen Augen birst das Licht
Der Sonnensporen
Mein Schatten fällt
ein welkes Blatt
Himmel fliegt hoch
Die schwarzen Vögel rudern
wie losgewordne Nächte
Der junge Morgen
Auf meiner Schulter singt wie ein anderer Vogel
Dies ist Borges’ freie Übersetzung eines eigenen Gedichts, die er dem Dichter Kurt Heynicke im März 1921 während der Überfahrt nach Argentinien vom Dampfer »Reina Victoria Eugenia« aus sandte.
Lila Bujaldón de Esteves hat diesen Fund kenntnisreich vorgestellt und kommentiert, siehe bibliographische Angabe weiter unten, hier daraus ein paar Hinweise.
Die Handschrift befindet sich in Marbach; das zugrunde liegende spanische Ausgangsgedicht von Borges war kurz zuvor in der ersten Ausgabe der Madrider Zeitschrift Ultra erschienen (wurde später von ihm in keinem Gedichtband aufgenommen):
Mañana A Antonio M. Cubero Las banderas cantaron sus colores y el viento es una vara de bambú entre las manos El mundo crece como un árbol claro Ebrio como una hélice el sol toca la diana sobre las azoteas el sol con sus espuelas desgarra los espejos Como un naipe mi sombra ha caído de bruces sobre la carretera Arriba el cielo vuela y lo surcan los pájaros como noches errantes La mañana viene a posarse fresca en mi espalda.
Hier eine Arbeitsübersetzung davon:
Morgen
An Antonio M. Cubero
Die Fahnen sangen ihre Farben
und der Wind ist ein Bambusrohr in den Händen.
Die Welt wächst wie ein heller Baum
Trunken wie ein Propeller
bläst die Sonne das militärische Wecksignal über die Dächer
zerreißt die Sonne mit ihren Sporen die Spiegel
Wie eine Spielkarte ist mein Schatten
der Länge nach auf der Landstraße hingefallen
Oben fliegt der Himmel
und die Vögel gleiten durch ihn wie umherirrende Nächte
Der Morgen kommt und setzt sich frisch auf meine Schulter.
Man kann die Veränderungen, die Borges vornimmt, gut verfolgen, ebenso wie die Annäherung an die Diktion des Expressionismus – Borges war ein begeisterter zeitgenössischer Vermittler dieser Bewegung in den spanischsprachigen Raum.
Lila Bujaldón de Esteves: »Cuando Borges escribía en alemán. Otro texto recobrado«. Boletín de la Academia Argentina de Letras 76, Nr. 261-262, (2001), S. 387–405
Neueste Kommentare