Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 27. April 2013 von lyrikzeitung
Ein titelloses Gedicht des frühromantischen Schriftstellers Novalis hat es Komponist Wolfgang Rihm (61) angetan. «Als ich es las, empfand ich es sofort als eines der abgründigsten Gedichte der deutschen Sprache.
Da singen Tote für die Lebenden von den Vorteilen ihres Daseins», sagte Rihm den «Stuttgarter Nachrichten» (Samstag). «Wenn man das liest, denkt man: Mensch, die haben es aber gut, die haben wunderbare Feste, gutes Essen, enge Freundschaften und ständig Sex.» Am Ende frage sich der Leser, warum er eigentlich noch auf der Welt und nicht längst bei denen sei. «So saugend ist dieser Text und so abgründig», schwärmte Rihm. / Südkurier
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Novalis, Vertonung, Wolfgang Rihm
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare