Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 22. September 2004 von lyrikzeitung
Zwei Auszüge aus einem Beitrag von Michael Braun zum Basler Lyrikfestival, NZZ 22.9.:
Wie es um die „Wirkmacht der Dichtung“ auf Lyrikfestivals bestellt ist, lässt sich am bündigsten mit einer Gedichtzeile des Berliner Sprachakrobaten Ulf Stolterfoht zusammenfassen: „Man schleppt sich von Wendung zu Wendung“. Denn das ist der desaströse Normalfall eines Lyrikfestivals: Zu sehr hat sich eine atemlose Event-Kultur solcher Veranstaltungen bemächtigt, als dass es noch möglich wäre, jenseits der Statuskämpfe und Platzhirschsyndrome der einzelnen Dichter auch den Suchbewegungen ihrer Gedichte zu folgen. Der Basler Literatur-Impresario Matthyas Jenny hat jetzt bewiesen, dass es auch anders geht. Jenny hält an der altmodischen Vorstellung fest, die divergierenden Stimmen, Tonlagen und Schreibansätze der Gegenwartspoesie auf ganz unspektakuläre Weise miteinander ins Gespräch zu bringen. Sein jüngster Versuch mit fünfzehn Autoren ermöglichte eine aufschlussreiche Konfrontation der lyrischen Extreme. …
Auch die für tot erklärte Tradition der Sprachmagie ist noch da – wie Ingrid Fichtners Versuch zeigte, an Adalbert Stifter anzuknüpfen und das „grosse Alphabet der Natur“ (Carl von Linné) emphatisch durchzubuchstabieren. Ein Schreibansatz, der kaum vereinbar schien mit den Dekonstruktionsabsichten von Dichtern wie Ulf Stolterfoht und Urs Allemann. Beides Autoren, die ironisch oder wortwütig ihr Unbehagen an jenem Aggregatzustand der Sprache ausagieren, den Roland Barthes einmal „die Knechtschaft der Zeichen“ genannt hat.
Außerdem geht der Text auf Werner Lutz und Peter Gisi, Ursula Krechel, Lutz Seiler und Markus Stegmann ein.
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Adalbert Stifter, Basel, Ingrid Fichtner, Lutz Seiler, Markus Stegmann, Matthyas Jenny, Michael Braun, Peter Gisi, Roland Barthes, Ulf Stolterfoht, Urs Allemann, Ursula Krechel, Werner Lutz
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare