Was ich hasse

Kasimir Edschmid 

(* 5. Oktober 1890 in Darmstadt; † 31. August 1966 in Vulpera, Engadin)

Aus: Zwei Gedichte des Mönchs von Montaudon
Aus dem Altprovenzalischen

I ENUEG
Ein Mann, der sein Weib liebt, fuchst mich,
Und sei sie die liebe Frau von Toulouse.
Das verachte ich: Kaplane, einen Mund, der
In Lügen sich abschleift und den bärtigen Mönch.
Pest über Habichte, die schon das andere
Ufer beschweben, Krüppel am Morgen weg
Und den Filou, der unser Banner hochträgt.
O du Sau, die meinem Pferd das Futter frißt!
Wie kann man,
Pfui! hartes Fleisch kauen und auf Würfel fluchen?
Und schlimm wie
Ein Hof ohne Violinen
Ist winters am Feuer liegen, wenn
Die Taverne gut riecht.
Oh, über den stürmigen Port
Und heut die unsaubere Hure!
Die hasse ich. Mehr noch jedoch
Den Jüngling, der seine Wade bespiegelt.
Und ein fettes Weib, das dürre Lenden hat.
Schlimm aber ist es, müde zu sein und nicht
Schlafen zu können.

Aus: Die Aktion 1914, Nr. 14, Sp. 303

Enueg (Enuig): eine Gattung der altprovenzalischen Poesie, die aus einer Aufzählung ärgerlicher Dinge besteht. Das Original zu dieser freien Nachdichtung ist um einiges länger.

Der Originaltext des Mönchs von Montaudon

(Um 1143 – 1210)

Fort m'enoja, si l'auzes dire,
Parliers quant es avols servire;
Et hom qu vol trop autr'aucire
M'enoja, e cavals que tire;
Et enoja·m, si Dieus m'ajut,
Ries hom quan trop porta escut
Quan sol u colp no·i a agut,
Capela e morgue barbut,
E lausengier bec esmolut.

Enoja me domn' envejosa
Quant es paubra et orgoillosa,
E marritz qu'ama trop sa sposa,
Neus s'era domna de Tolosa;
Et enoja·m de cavallier
For de son pais ufanier,
Quant en lo sieu non a mestîer
Mais sol de pestar en mortier
Pebre o de tastar sabrier.

Enoja mi d'autra maneira
Hom volpilz quan porta baneira,
Et avols austors en riveira,
E paucs manjars en gran caudeira,
Et enoja·m, per saint Marti,
Trop d'aiga en petit de vi;
E quan trob escassier mati
M'enoja, e d'orb atressi,
Car no m' azaut de lor cami.

Enoja·m longa tempradura,
E carns quant es mal coita e dura,
E prestre qui m en ni-s perjura,
E puta veilla, quan trop dura.
Et enoja·m, per saint Dalmatz,
D'avol home en trop gran solatz;
E corre quan per via a glatz
E fugir ab caval armatz
M'enoja, e·l maldirs de datz.

Et enoja·m, per vita eterna,
Manjar ses foc, quan fort iverna,
E jaser cum veilla calerna (?),
Quant ella flaira en la taverna.
Et enoja·m, car es de fer,
Avols hom qu'a bella moiller,
E per gelosia la fer,
E fai o be qui la enquer
E no lo lai per marit fer.

Enoja me per saint Salvaire,
En bona cort avols violaire,
Et en pauca terra trop fraire,
E a bon joc paubres prestaire.
Et enoja·m, per saint Marsel,
Doas penas en un mantel,
E trop parier en un castel,
E rics hom ab pauc de revel,
Et en tornei dard e quairel.

Enoja me, si Deus mo vailla,
Longa tabla ab bref toailla,
Et hom ab mas roinos, quan tailla,
Et ausbercs pesanz d'avol mailla;
Et enoja·m estar a port
Quan trop cor greu venz e plou fort;
E entre amies dezacort
Aquel enois m'es peiz de mort,
Quan sai que tenson a lor tort.

E dirai vos que fort me tira
Veilla gazais quan trops atira
E paubra soudadeir' aira,
E donzels qui sas cambas mira.
Et enoja·m, per saint Aon,
Dompna grassa ab magre con,
E seignoratz que trop mal ton;
Qui no pot dormir quant a son
Major enoi non a el mon.

Ancar i a mais que m'enoja:
Cavalcar ses capa ab ploja,
E quan trob ab mon caval troja
Oui sa manjadoira li voja.
Et enoja·m e no·m sap bo
De sella, quan crolon l'arço,
E fivella ses ardaillo,
E malvaitz hom dins sa maiso,
Car no di ni fai s'enoi no.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: