Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Das brandneue Heft von Urs Engelers „Mütze“ mit Gedichten von Bertram Reinecke, Konstantin Ames, Hannes Bajohr, Thorsten Krämer, Christian Steinbacher und Christian Filips sowie weiteren Dichtern aus Schweden, Albanien und Polen.
Als Probe hier eins von zwei Preisgetichten von Bertram Reinecke, noch ein Beitrag zum 400. Jubiläum der Sibylla Schwarz.
Preisgetichte auf der verständigen und tugendhaften Jungfrauen Sibylla Schwarzen fruchtbar fortzeugendes Wercke Es muß doch jede Kunst einst mit der Zeit vergehen Eß sey nuhr Gauckel=werk / eß sey ein bloßer Tant So sagt der Aberwitz, so schliesset der Verstand Was andern schon vorher auf gleiche Art geschehen. Die aber bleibt auch noch in Ewigkeit bestehen, Verehrt man ihre Kraft – da wird sie erst bekannt: Dann haben wir das Spiel in unsrer klugen Hand, Daß man die Herrlichkeit aufs beste kan ersehen. Und was sie sich gebaut, durch Fleiß erhalten hat Die innerliche Lust / die lieblichen Geberden / Die Finster Nacht bescheint mit neugespanten Pferden ... ... was Wunder wenn ich es mit Freuden auffgenommen Ich nahm es mit zu Bett, du sollst es nun bekommen. Umsonst ernehret sich / kein Würmgen in der Saat /
Ziegler „Lob der Musik“ in „Versuch in gebundener Schreib-Art“, S. 216 / Schwarz: „Anbindbrief“ in „Deutsche Poetische Gedichte“, 2 Eiijb / Zäunemann: „Vorrede vor den curiösen und immerwährenden Astronomisch-Meterologisch-Oeconomischen Frauenzimmer-Reise- und Hand-Calender, so Hr. Funcke ediret“ in „Poetische Rosen in Knospen“, S. 593 / Zäunemann: „ln anderer Namen“ in „Poetische Rosen in Knospen“, S. 183 // Ziegler „Lob der Musik“ in „Versuch in gebundener Schreib-Art“, S. 216 / Neuber: „Antritts-Rede, gehalten zu Leipzig in der Ostermesse 1734“ in „Bitt- und Glückwunschgedichte“, S. 45 / Neuber „Ein Deutsches Vorspiel“, S. 8 / Zäunemann: „Auf das Absterben Ihro Hochwürden Hn. Doctor Reinhards, Herzoglich-Weißenfelsis. Ober-Hofpredigers, Ober-Kirchen- und ConsistorialRaths, und General-Superintendentens, den 1. Jenner 1732“ in „Poetische Rosen in Knospen“, S. 158 // Neuber: „Ein Deutsches Vorspiel“, S. 17 / Schwarz: „An Christina Maria von Seebach / etc. Weiland / etc. Herrn Alexanders von Forbusch / etc. Obersten / etc. Hertzgeliebte Gemahlin / als die traurige Zeitung kam: dieser jhr Liebster sey gestorben“ in „Deutsche Poetische Gedichte“, 1 Kiijb / Schwarz: „Lob der Verständigen und Tugendsamen Frauen / verdeutschet auß dem Niederländischen“ in „Deutsche Poetische Gedichte“, 1 Hiij // Ziegler: Antworts-Schreiben“ in „Versuch in gebundener Schreib-Art“, S. 147 / Neuber: „Das Schäferfest oder die Herbstfreude“, S. 125 / Neuber „Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst“, S. 21
In: Mütze #31, S. 1567
Neueste Kommentare