Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 28. November 2020 von lyrikzeitung
Yosa Buson
(Yosa no Buson; Buson, jap. 与謝 蕪村; * 1716 in Kema; † 17. Januar 1784 in Kyōto)
Aus: Yosa BUSON: Gesang vom Roß-Damm und ausgewählte Haiku. Aus dem japanischen Text übersetzt von Lia Frank und Tsutomu Itoh. Gifu (Japan): Seine Printing, 1989, S. 16f
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
![]() | NOBELPREIS MIT 75… bei NOBELPREIS MIT 75 |
robertuhlen bei Deutsches Friedenslied | |
TortugaDorada bei Vergessen | |
schneemuseen bei Zeit radikal zu werden | |
zorindiaconescu bei Zeit radikal zu werden | |
TortugaDorada bei zwar bäum/ geplant | |
l.peters@loop.de bei Willem hält sich nicht mehr… |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Hallo Michael,
Das erinnert mich an Arno Holz, – das Gedicht trug ich zur Feier der „Mittleren Reife“ 1968 vor, meine erste glückliche Begegnung mit reimloser Lyrik, die allerdings bei den meisten Feier-Zuhörern auf Unverständnis stieß :
Schönes, grünes, weiches Gras. Drin liege ich. Mitten zwischen Butterblumen! Über mir, warm, der Himmel: ein weites, zitterndes Weiss, das mir die Augen langsam, ganz langsam schließt. Etc.
Ich hoffe, Ihr seid beide wohlauf. Mir hat man eine schwangere Katze (Tiger, und ihren wilderen Bruder) vor die Tür gesetzt, die bald werfen wird. Jetzt sind es wieder mindestens 16 Katzen. Liebe Grüße Angelika
Gefällt mirGefällt mir
„Tan’popo“ wird hier mit „Butterblumen und Gänseblümchen“ übersetzt. Diese Blume mit dem lustigen Namen ist aber Löwenzahn, was auch eher mit dem Milch am Ende des Textes in Verbindung gebracht werden kann. Bei dieser „Milch“ erinnert sich die Ich-Figur, ein Dienstmädchen das weit von zuhause ist, an ihre Mutter in der Heimat. Bei Dr. Gabi Greve etwas mehr: https://haikutopics.blogspot.com/2006/05/buson-harukaze-ya.html
Zu der Sehnsucht der Ich-Figur gehört unbedingt dieses japanische Lied: https://www.youtube.com/watch?v=B27yQMuTHWc , mit eigenem Wiki-Eintrag: https://en.wikipedia.org/wiki/Takeda_Lullaby
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Ergänzung. Mit dem Namen der Blume aber haben Sie beide recht. Der Löwenzahn hat viele Namen, in meiner Kindfheit an der Saale waren gebräuchlich: Kuhblume, Pusteblume, Butterblume und Löwenzahn. Butterblume ist regional eine volkstümliche Bezeichnung für zwei oder mehr gelbblühende Blumenarten, den Löwenzahn oder verschiedene Ranunkelarten. Wikipedia sagt: „Butterblume ist ein volkstümlicher, unspezifischer Ausdruck für verschiedene gelb blühende krautige Wiesenpflanzen. Zum Beispiel werden regional folgende Pflanzen als Butterblume bezeichnet: Pflanzen aus der Gattung Hahnenfuß wie Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)[1], Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula)[2], Knolliger Hahnenfuß oder Knollen-Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)[2], Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)[2], Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua)[2] und Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus)[2]; das Scharbockskraut (Ficaria verna)[3]; die Sumpfdotterblume (Caltha palustris)[4]; die Trollblume (Trollius europaeus)[4]; der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale)[5]; die Ringelblume (Calendula officinalis)[6]; das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)[7].“
Gefällt mirGefällt mir
Tan’popo ist die Taraxacum officinale. Wird örtlich offenbar auch „Butterblume“ genannt, aber ich denke nicht, dass das Kraut auch „Gänseblümchen“ genannt wird. Diese Blümchen erscheinen in der Übersetzung, denke ich, weil die Farbe Weiß (neben Gelb) genannt wird. Diese weiße Farbe ist aber auch vom Löwenzahn (und nicht von den nicht namentlich genannten Gänseblümchen), nämlich von den Samen. Gibt vermutlich auch die Haarfarbe der Mutter in der Heimat an, frühzeitig (vor Kummer um die ferne Tochter) grau geworden. Wie vergeht die Zeit doch schnell. Die kurzen Zeilen sind Teil einer Erzählung die ich nicht annähernd verstehe.
Gefällt mirGefällt mir