Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die Magistratsdirektorin gab ein Gedicht zum Besten: „In der Christnacht“ von Ottokar Kernstock. Während dieses Werk unverfänglich ist, gilt das für seinen Verfasser nicht.
„Kernstock war kriegstreiberisch, völkisch und ein Antisemit“, sagt Klaus Amann, Professor für Neuere Deutsche Sprache und Literatur an der Uni Klagenfurt. Der 1928 verstorbene Kernstock gilt den einen als Heimatdichter, den anderen als ein Wegbereiter der Nationalsozialisten. Sein „Hakenkreuzlied“ lässt aber keinen Zweifel offen, wem darin Kernstocks Sympathien gelten. / Kleine Zeitung
Kernstock ist ein steirischer Heimatdichter, der mich nicht besonders interessiert. Sehr schlichte Reimereien, die natürlich ihre Leser finden, ein beliebiges Beispiel:
Nicht vergessen soll ich deiner?
Sag, wie könnte das gescheh’n
Dich vergißt im Leben keiner,
Der dich einmal nur geseh’n.Als du jüngst in Festgewanden
Durch den hohen Saal gewallt,
War’s, als käm‘ aus Feenlanden
Elfe Märchens Huldgestalt.
Projekt Gutenberg veröffentlichte einige Gedichte und schreibt in der Einleitung:
Er trat während seines Studiums in Graz der schlagenden Burschenschaft ‚Gothia‘ bei.
Dort liegt der Ursprung jenes aggressiven Deutschnationalismus, der Kernstocks Priesterberuf zuwiderlief, aber sein gesamtes dichterisches Werk prägt.
Ich rücke die Nachricht aus der steirischen Provinz hier nur ein, weil Information nie schadet und weil man über das Problem immer wieder nachdenken muß. „Darf“ man Weihnachtsgedichte von NS-Sympathisanten vortragen? Ein Leserkommentar sagt:
Heute aber gibt es eine Reihe von Gesetzen, die noch aus der NS-Zeit stammen, zum Beispiel geht das heutige Jagdgesetz weitgehend auf Herrmann Göring zurück. Oder die Krichensteuer usw… Wäre wohl zielführender damit mal aufzuräumen!!!
Aus dem Austria-Lexikon:
1916 hätte Kernstock Leiter des Germanistischen Seminars der Universität Wien werden sollen. Karl Kraus protestierte dagegen in der Fackel und nannte ihn den „blutigsten Dilettanten der Weltkriegslyrik.“ Kernstock verzichtete auf die Position. 1919 wurde er Ehrendoktor der Universität Graz. 1920 erhielt er zusammen mit Rainer Maria Rilke den Mejstrik-Preis. (Der historische Mejstrik-Preis wurde 1920 erstmals verliehen zur Erinnerung an den Wiener Buchhändler und Schriftsteller Adolf Mejstrik (*1840; †1918), der sich große Verdienste um den Wiener Zweigverein der Deutschen Schillerstiftung erworben hatte.)
Mehr von und über Kernstock
Anders als Christine Lavant gibts den Kernstock bei Wikipedia auch auf Arabisch (mit Link aufs Hakenkreuzlied) und anders als Christine Busta auch auf Russisch
Neueste Kommentare