Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 5. September 2022 von lyrikzeitung
Rachid Boudjedra
(arabisch رشيد بوجدرة, DMG Rašīd Būǧidra; * 5. September 1941 in Aïn Beïda, Algerien)
Dieses Mascarablau, woher hast du es in dem sich findet das Grün von Wassermelonen, Algen und Seegras Zwischen Keramiken – elegant und grazil wie ein Gedicht – und Versen von Baschar* und Farben von Wasiti** Da die porösen Tage zerfallen im Schleier deines Gewandes... Was herrscht für ein Wetter in der Tiefe deines dunklen Gefängnisses?
* Baschar ibn Burd, einer der größten arabischen Dichter, 784 in Bagdad hingerichtet (Anm.d.Hrsg)
** Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, bedeutender Miniaturenmaler des 13. Jahrhunderts (Anm.d.Hrsg)
Deutsch von Issam Beydoun, bearbeitet von Donata Kinzelbach, aus: Rachid Boudjedra: Befruchtung. Gedichte aus dem Arabischen von Issam Beydoun, herausgegeben und bearbeitet von Donata Kinzelbach. Mainz: Kinzelbach, 1991, S. 24
Kategorie: Algerien, ArabischSchlagworte: Baschar ibn Burd, Donata Kinzelbach, Issam Beydoun, Rachid Boudjedra
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
TortugaDorada bei Und sowas urteilt nun | |
![]() | NOBELPREIS MIT 75… bei NOBELPREIS MIT 75 |
robertuhlen bei Deutsches Friedenslied | |
TortugaDorada bei Vergessen | |
schneemuseen bei Zeit radikal zu werden | |
zorindiaconescu bei Zeit radikal zu werden | |
TortugaDorada bei zwar bäum/ geplant | |
l.peters@loop.de bei Willem hält sich nicht mehr… |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Sehr hübsch ist hier die Doppelbedeutung von arabisch „عين / ‚ayn“ (Plural „عيون / ‚ayun“) zu sehen: einerseits „Auge“, andererseits „Quelle“. Passenderweise bedeutet der Name des Geburtsortes des Dichters im Deutschen „weiße Quelle“.
Gefällt mirGefällt mir