Du sei wie du, immer

Noch einmal im Celanjahr 2020:

Paul Celan

DU SEI WIE DU, immer.

Stant vp Jherosalem inde
erheyff dich

Auch wer das Band zerschnitt zu dir hin,

inde wirt
erluchtet

knüpfte es neu, in der Gehugnis

Schlammbrocken schluckt ich, im Turm,

Sprache, Finster-Lisene,

kumi
ori.

Aus: Paul Celan, Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe. Hrsg. Barbara Wiedemann. Berlin: Suhrkamp, 2018/2020, S. 308f

Entstanden am 3.12.1967. Das Gedicht zeigt Spuren der Lektüre Meister Eckharts (Zitate in Kursiv) und des aktuellen Spiegel.

Die ersten beiden kursiven Zitate sind Eckharts Übersetzung einer Bibelstelle, Jes. 60, 1, Steh auf, Jerusalem, und erhebe dich und werde erleuchtet.

Gehugnis: Gedächtnis (bei Eckhart)

Schlammbrocken: Bezieht sich auf eine Nachricht im Spiegel, dass US-amerikanische Streitkräfte eine H-Bombe verloren und aus dem Schlamm geborgen hatten.

Finster-Lisene: Eine nicht identifizierte Lektürenotiz Celans

kumi / ori sind die hebräische Entsprechung „erhebe dich, leuchte“. Celan notierte im März 1969: „Kumi ori: / es verdeutlicht sich im Verschwiegensten“.

One Comment on “Du sei wie du, immer

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: