Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 17. April 2019 von lyrikzeitung
Anton Wildgans
(* 17. April 1881 in Wien; † 3. Mai 1932 in Mödling, Niederösterreich)
XXVIII.
Sie ist die Eine, die wie ein Magnet
Die Wünsche anzieht, daß sich nichts zerstreue.
Sie ist die Gestrige und immer Neue,
Die Ratende, die ohne Wink versteht.
Sie ist der Rausch, der sich bacchantisch dreht,
Nach dem es weder Jammer gibt noch Reue,
Sie ist die Dirnenhafte und die Treue,
Die rote Orgie und das Gebet.
Sie ist die Lust, durch die der Geist gesiebt,
Leicht wird und stark, die Gipfel zu erschweben –
Vielleicht nur einer fernen Stimme Beben,
Der Traum von etwas, das es niemals gibt,
Doch den geträumt zu haben und geliebt,
Erträglich machen könnte dieses Leben.
Aus: Anton Wildgans: Die Sonette an Ead. 1.-5. Tsd. Leipzig: Staackmann, 1913, 34
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Anton Wildgans
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Edition Rugerup bei 38. Messebericht Edition … | |
robertuhlen bei Einer vom Selbstmörderzirkus | |
Anne Bennet bei Spricht der Weise | |
wolkenbeobachterin bei L&Poe Journal 1 (2021… | |
Pedro Hafermann bei 84. Selanna | |
lyrikzeitung bei Eine von Polens vergessenen… | |
atretner bei Eine von Polens vergessenen… | |
lyrikzeitung bei 160-Zeichen-Gedicht | |
lyrikzeitung bei L&Poe Journal 1 (2021… |
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
so schön…
Gefällt mirGefällt mir