Heinsius war bekanntlich ein Geburtshelfer des deutschen Barock, den auch Sibylla Schwarz las und teilweise übersetzte. Holland war Avantgarde – nicht nur aber auch in der Poesie. Opitz und auch seine Greifswalder Schülerin suchten da Anschluß (allerdings in den niederländischen Dichtungen von Daniel Heinsius und Jacob Cats).
Wer den Text und meine Kommentare zu Zeilen 1-17 nachlesen mag, findet alles hier.
*) Polymetrie
**) Wohlgemerkt: Crashkurs, den ich (öffentlich) nehme, nicht gebe!
Vers 19:
hereditasque fertur ad vos denuo
Deutsch:
ihr wieder finden und das Erbteil ebenfalls,
Schnur sagt: iambischer Senar. Das muß ich nachschlagen. Senar heißt sechsgliedrig. Es ist im Prinzip ein sechsfüßiger Jambus – die vereinfachte Nachbildung des griechischen jambischen Trimeters durch die Römer. Der am häufigsten verwendete Vers für Dialoge im römischen Drama (wie bei Plautus und Terenz) sagen die Lexika.
Bisheriger Gesamttext
Mellificae volucres,
quae per purpureas rosas
violas amaracumque
tepidique dona veris
legitis suave nectar,
tenerae cives
et seduli coloni
et incolae beati
hortorum redulentium;
gens divino
ebria rore –
agite, o meae volucres, age, gens vaga nemorum,
agite, hinc abite cunctae,
et tumulum magni cingite Lipsiadae.
illic domum laresque
vobis figite, figite.illic vestri
copia mellis
Deutsch von Harry C. Schnur:
Honigerzeuger im Flug,
die aus Rosen ihr, dunkelrot,
die aus Majoran und Veilchen
und des lauen Frühlings Gaben
sammelt ein den süßen Nektar –
ihr bewohnt, Kleinchen,
und ihr bewerket fleißig
und ihr besiedelt glücklich
Gärten, welche von Düften schwer.
Volk, von Götter-
taue berauschtes,
mach dich auf, geflügelter Schwarm, der du schweifest im Wald, auf, auf,
machet fort von hier euch alle,
und, wo ein Großer jetzt ruht, Lipsius‘ Hügel umgebt!
Dort sollet Haus und Hof ihr
euch erbauen, erbauen jetzt;dort soll reiche
Menge des Honigs
Neueste Kommentare