Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 5. Dezember 2015 von lyrikzeitung
Die Form ist herb, eigenwillig und verdankt sich vor allem Schrotts Umgang mit dem Reim. Der gängigen Reimlosigkeit des modernen Gedichts schließt er sich nicht an, doch ebenso scheiden die eingängigen metrisch-strophischen Muster des 18. und 19.Jahrhunderts aus. Schrott kehrt in eine ältere Zeit zurück, das 16. Jahrhundert oder noch früher, als es den Druckakzent noch nicht gab und der füllungsfreie Knittelvers blühte, den man später zu Unrecht als kunstlos geschmäht hat. Deshalb, und weil das Schema frei gehandhabt ist, merkt man relativ spät, dass hier überhaupt Reime vorliegen – und auch, weil Schrott unbedenklich Wörter mit Doppelhebung reimt, die der populäre Geschmack als unreimbar ansieht, Wörter wie „ábbúcht“, „sélbstláut“, „weíhnácht“. Der Reim wirkt bei Schrott vor allem als gewolltes Hemmnis, das er der Beliebigkeit einerseits des gänzlich Formlosen, andererseits der allzu leicht gelingenden Form entgegenstellt. Hier liegt der unverwechselbare Kern des Werks. Es schadet wenig, wenn sich darum ein Kranz von Liebes-, Reise- und Gelegenheitsgedichten rankt. / Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung 5.12.
Raoul Schrott: Die Kunst an nichts zu glauben. Carl Hanser Verlag, München 2015. 168 Seiten, 17,90 Euro.
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Burkhard Müller, Raoul Schrott
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare