Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 23. Mai 2015 von lyrikzeitung
Sie promovierte 1991 über kulturelle Einflüsse auf den Wissenstransfer und nahm an der Poetry Master Class von Joseph Brodsky teil. In den 80er-Jahren musste sie Bulgarien wegen kritischer Äußerungen verlassen und ging in die USA, wo sie sich mit mehreren Vorträgen finanziell über Wasser hielt. Reisen, Forschungsaufenthalte und Lesungen führten sie in die ganze Welt. Heute lebt sie als freie Autorin in Berlin und schreibt ihre Texte auf Deutsch, Bulgarisch und Englisch.
Es ist, so sagte sie am Mittwoch, vor allem die Idee der Kommunikation, die sie zum Schreiben motiviere. „Ich glaube, dass Menschen sich verstehen können, auch wenn sie es eigentlich nicht können“, sagte sie. „Sie müssen sich nur bemühen und dieses Bemühen ist dann so wunderbar.“ Sie selbst habe Deutsch dadurch gelernt, dass sie viel gelesen, aber auch geschrieben habe. (…) Zunächst schrieb sie nur epische Texte auf deutsch und hätte nicht gedacht, dass sie auch deutsche Lyrik verfassen könne. (…) Ihr erstes Gedicht in deutscher Sprache war „noch eines der verbotenen Worte“. Ein Text, von dem sie selbst nicht so richtig wusste, wo er herkam, und der, auch wenn er so klinge, kein wirkliches Liebesgedicht sei. / Sarah Kugler, Potsdamer Neueste Nachrichten
Kategorie: Bulgarisch, Deutsch, Deutschland, EnglischSchlagworte: Joseph Brodsky, Sarah Kugler, Tzveta Sofronieva
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Sie ist eine großartige Dichterin und eine sehr interessante Frau. Das war ein schöner Leseabend. Danke, für das Aufnehmen meines Artikels, ich fühle mich geehrt. 🙂
LikeLike
danke für den artikel!
LikeGefällt 1 Person