53. Belarus

Für eine breitere öffentliche Wirkung der belarussischen Literatur setzt sich der Leipziger Übersetzer Thomas Weiler mit dem von ihm gegründeten Portal literabel.de ein. Eugen El sprach mit Thomas Weiler über die Besonderheiten der belarussischen Sprache und Literatur sowie über ihren Stellenwert in Deutschland und der Welt.

Der Übersetzer Thomas Weiler im Faust-Gespräch, Auszug:

Der Lyriker Aleś Razanaŭ wäre in meinen Augen jemand, der internationales Renommee verdient hätte. Aber er ist von der stillen, kargen Sorte, was der Aufmerksamkeit nicht eben zuträglich ist. Ketzer würden fragen: Gibt es zeitgenössische belarussische Autoren, die sich national behaupten können?

Was ist für Sie das Besondere an der belarussischen Sprache?

Der Buchstabe ў? Dass sie Wörter wie „rychtyk“ kennt? Dass sie ein schlichtes, wunderbares Wort für den jungen, wieder zunehmenden Mond hat? Dass man in ihr ganze Palindrompoeme schreiben kann? Dass sie über ein Trasjanka-Register verfügt? (Als Trasjanka bezeichnet man eine dem Belarussischen zwar nahe, aber größtenteils auf dem Russischen basierende, im ländlichen Raum verbreitete Umgangssprache – Anm. d. Red.) Besonders ist vielleicht vor allem ihre Situation. Mehrere orthografische Varianten existieren parallel zueinander, neben dem kyrillischen gibt es auch ein lateinisches Alphabet, die Łacinka. Sie wird in Belarus nur von einer Minderheit aktiv verwendet, und ihr haftet immer der Ruch des Oppositionellen an. Vor wenigen Jahren war sie noch als Sprache der Ungebildeten Landbevölkerung verpönt, inzwischen hat sie als die Sprache der kulturellen Eliten deutlich an Attraktivität gewonnen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: