Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 30. Oktober 2011 von lyrikzeitung
„Verlegen ist Männersache“
So überschreibt Richard Kämmerlings einen Bericht über die Schwierigkeiten des Dichters und Hanser-Verlegers Michael Krüger, einen Nachfolger für sich zu finden – nicht als Dichter, sondern als Verleger. Eine Frau als Verlegerin?
„Das kann man ganz deutlich sagen. Das wird sie hundertprozentig nicht“, wird Michael Krüger jetzt in der „Zeit“ zitiert: „Da müsse ein ganz anderer Typus her, das könne man Elisabeth Ruge gar nicht zumuten, außerdem habe sie ja zwei Kinder“, so Krüger gegenüber der spürbar irritierten Gesprächspartnerin Iris Radisch, die es selbst immerhin hingekriegt hat, ihren Job als bekannteste deutsche Literaturkritikerin mit drei Kindern zu vereinbaren.
Wenn Krüger so eine patriarchalische Unverschämtheit nicht bewusst äußern sollte, um Ruge in letzter Minute doch noch zu vergraulen (bislang sind die Verträge offenbar nicht unterschrieben), dann redet hier aufs Schönste ein Machotum alter Schule frei von der Leber weg.
Die Welt 28.10.
Vgl. 117. Frauensache
Wie man den Büchnerpreis gewinnt
Der wichtigste deutsche Literaturpreis wird seit 60 Jahren verliehen. An welche Autoren eigentlich? Klar ist: Der Büchnerpreisträger muss schullektüretauglich schreiben. VON ANGELA LEINEN, taz 29.10.
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angela Leinen, Elisabeth Ruge, Georg-Büchner-Preis, Hanser Verlag, Iris Radisch, Michael Krüger, Richard Kämmerlings
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare